Warmes Wetter, wenig Wintervögel?
| Die 13.
  „Stunde der Wintervögel“ startet am Freitag bei sehr milden TemperaturenZweistellige Plusgrade
  zum Jahreswechsel: Selten war es zur traditionellen Wintervogelzählung von
  NABU und seinem Bayerischen Partner LBV (Landesbund für Vogel- und
  Naturschutz) so mild wie jetzt. Die Mitmachaktion findet vom 6. bis 8. Januar
  zum 13. Mal statt. Alle Menschen in Deutschland sind am kommenden Wochenende
  dazu aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf
  dem Balkon oder im Park zu zählen und dem NABU zu melden.
 | 
| 
 „Die milden Temperaturen bescheren unseren Wintervögeln eine entspanntere
  Nahrungssuche. Ohne Frost und Schnee finden sie ihr Futter leichter in der
  Natur – daher werden wir wahrscheinlich weniger Besucher und Arten an den
  Futterstellen zählen. Das haben wir bereits früher in milden Wintern
  beobachten können“, sagt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Dazu kommt
  noch, dass durch das Mastjahr Eichen, Buchen, Fichten und Co. viele Früchte
  gebildet haben. Für Arten wie Kleiber, Eichelhäher, Kernbeißer und Finken ist
  das wie ein Schlaraffenland. Möglicherweise bleiben sie eher im Wald und
  kommen nicht so oft in die Siedlungen. Das alles wird unsere Zählung zeigen.“
 
 
 Die „Stunde der Wintervögel“ ist Deutschlands größte wissenschaftliche
  Mitmachaktion und findet bereits zum 13. Mal statt. Bei der vergangenen
  Vogelzählung im Januar 2022 ergatterte der Haussperling den Spitzenplatz als
  häufigster Wintervogel in Deutschlands Gärten, Kohlmeise und Blaumeise
  folgten auf Platz zwei und drei. Wer mitmachen will, beobachtet eine Stunde
  lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park und
  meldet die Ergebnisse dem NABU. Von einem ruhigen Beobachtungsplatz aus wird
  von jeder Art die höchste Anzahl Vögel notiert, die im Laufe einer Stunde
  gleichzeitig zu sehen ist. Die Beobachtungen können per App unter www.NABU.de/onlinemeldung bis zum 16. Januar
  gemeldet werden. Zudem ist für telefonische Meldungen am 7. und 8. Januar
  jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800-1157-115 geschaltet.|  |  | NABU, Haubenmeise 
 | 
 
 
 Die NAJU lädt mit der „Schulstunde der Wintervögel“ vom 9. bis 13. Januar
  2023 alle Kinder ein, die heimischen Wintervögel spielerisch kennenzulernen,
  zu beobachten und eine Stunde lang auf dem Schulhof, im Park oder im Garten
  zu zählen. Welche Vögel verbringen den Winter in Deutschland und wie können
  sich schon Kinder für ihren Schutz einsetzen? Das Begleitheft zur Schulstunde
  liefert zahlreiche Anregungen, ein Poster stellt die häufigsten
  Wintervogelarten vor und eine kindgerechte Zählkarte erleichtert die
  Teilnahme an der Vogelzählung. Alle Infos unter www.naju.de/sdw.| .jpeg) |  | NABU, Eichelhäher 
 | 
 | 
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen