Lifestyle-Ausstellung LebensArt erstmals in der Kulturwerft Gollan
Gestern besuchte ich die LebensArt in Lübeck. Erstmals fand die Lifestyle-Ausstellung in der Kulturwerft Gollan statt, einem ehemaligen Werftgelände im Lübecker Industriegebiet. Eine super Kulisse! Die LebensArt ist auch heute noch bis 18.00 Uhr geöffnet.
In den ehrwürdigen und liebevoll restaurierten Backsteingemäuern präsentierten sich auf rund 4.500 Quadratmetern regionale und überregionale Aussteller mit ansprechenden Produkten zum Thema Haus und Garten. Von Fashion über Wohnaccessoires bis hin zu kulinarischen Köstlichkeiten - für jeden Besucher war das Passende dabei. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit kunsthandwerklichen Vorführungen und Vorträgen sorgte für Kurzweil und Inspiration.
Am besten fand ich
allerdings das fantastische, eindrucksvolle Ambiente der
Industrie-Kulisse der Kulturwerft Gollan. Einige Impressionen habe ich
für Euch festgehalten. Ich freue mich, wenn dieses Gelände auch in
Zukunft für Lifestyle-Ausstellungen genutzt wird!
Digitalkonferenz Social Media Week Hamburg feiert erfolgreiches fünftes Jahr
• #SMWHH Keynote Deanna Zandt freut sich schon auf Wiedersehen in Hamburg • Erneut gewachsene Community: Über 3.000 registrierte #SMWHH Teilnehmer • ‘Livestream’, ‘Facebook’ und ‘Instagram’ Top Worte im #SMWHH Social Buzz
Vom 22. bis zum 26. Februar 2016 fand die Social Media Week in Hamburg statt. Content und Influencer Marketing, Visual Trends, Digitale Transformation, Kanäle wie Snapchat und YouTube sowie Urheberrecht und Meinungsfreiheit waren die thematischen Schwerpunkte sowohl auf den Bühnen als auch im Dialog live vor Ort und in den sozialen Netzwerken. ‘Livestream’, ‘Facebook’ und ‘Instagram’ waren die meist genannten Worte im #SMWHH Social Buzz, gefolgt von ‘Danke’ und ‘Snapchat’ (Quelle: Brandwatch Deutschland 2016).
Neben der Macromedia Hochschschule, die als Main Hub ebenfalls ein langjähriger Partner der Konferenz ist, war die Traditionslocation Markthalle Hamburg als Main Hub ein Novum auf der #SMWHH Karte und wurde von Sprechern und Publikum gleichermaßen positiv in den Kreis der #SMWHH Locations aufgenommen. Alles in allem also eine spannende Woche mit viel Networking-Potential für Teilnehmer, Sprecher und Veranstalter.
Friday's Favourite: Sarahs Krisenherd ist mein Wochentipp Krisenherd? Davon ist bei Sarah bestimmt nicht die Rede! Geschenke aus der Küche gibt's hier - genauso wie Impressionen aus fernen Ländern (Gruß nach Thailand!). Und viele, viele bunte Rezeptideen - der Blog gefällt (mir)! Euch auch? Schaut mal rein: http://www.sarahskrisenherd.com/
Neue Studie von YouGov: Hamburg beliebteste deutsche Stadt, wenn es ums Wohnen geht
Das Online-Marktforschungsinstitut YouGov untersuchte kürzlich die Attraktivität deutscher Großstädte. Ergebnis: Hamburg liegt auf Platz 1 in Sachen "Wohnen in Hamburg". Hier lebt man am liebsten - ich übrigens auch!
In der Umfrage wurden die Teilnehmer gebeten, aus den 14 deutschen
Großstädten mit über 500.000 Einwohnern jene auszuwählen, in der sie am
liebsten bzw. am wenigsten gerne leben wollten. 16 Prozent der Befragten
entschieden sich bei der Lieblingsstadt für Hamburg, 15 Prozent für
München, 11 Prozent für Berlin und 6 Prozent für Köln.
Heute im Hamburger Rathaus: Matthiae-Mahl 2016 Für das www.hamburg-magazin.de des Verlages Dumrath & Fassnacht war ich heute beim Matthiae-Mahl im Hamburger Rathaus. Bürgermeister Olaf Scholz hat vor dem
EU-Gipfel im Februar 2016 in Brüssel Bundeskanzlerin Angela
Merkel und den britischen Premier David Cameron als Ehrengäste nach
Hamburg eingeladen. Beide hielten heute Reden vor den rund 400 Gästen aus Diplomatie (das gesamte Konsularische Korps war eingeladen), Wirtschaft, Kultur, Politik und Wissenschaft. Zuvor trugen sich die beiden Ehrengäste in das Goldene Buch der Stadt Hamburg ein. Untermalt wurde das Matthiae-Mahl von den Klängen des Kammerorchesters der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Eine wunderbare Kulisse bot der Große Festsaal im Hamburger Rathaus. Ich kann Euch sagen: es war ein Erlebnis!
Der Name des historischen Ehrenmahls bezieht sich auf das Datum, an dem es traditionell stattfindet. Im Mittelalter galt der Matthias-Tag am 24. Februar als Frühlingsbeginn und Auftakt des Geschäftsjahres. Die Senatoren erhielten ihre neuen Aufgaben und wählten den Ersten Bürgermeister. Es entwickelte sich zu einem Brauch, "Vertreter der Hamburg freundlich gesonnenen Mächte" aus diesem Anlass zu einem großen Festmahl einzuladen.
Seit 1356 feiern die Hamburger mit ihren Gästen das Matthiae-Mahl. Es ist damit das weltweit älteste, heute noch begangene Festmahl.
Das Matthiae-Mahl in Stichworten:
Mehr als eine Woche brauchte das Vorbereitungspersonal zum Polieren des Senatssilbers
16 Köche richteten das Mahl an
48 Silber-Aufsätze zierten die Tische
118 Kellner bewirteten die Gäste
132 Meter lang insgesamt waren die Festtafeln, an denen die Gäste saßen
ca. 3.000 Silber-Besteckteile und 2.500 Gläser waren im Einsatz
42 hohe 5-armige Silberleuchter sowie kleinere Kerzengläser für die Ehrentafel leuchteten die Dekoration aus