Sonntag, 30. April 2017
Trend-Tipp
Essbare Visitenkarten - originell und schmackhaft ;-)
Die Visitenkarte ist das Entrée für neue Kontakte. Jeder achtet darauf, dass sie im Corporate Design des Unternehmens gestaltet ist. In manchen Fällen zeigen Visitenkarten aber auch, dass der Absender ein Händchen für kreative oder ungewöhnliche Elemente hat.
Durch Zufall bin ich nun auf essbare Visitenkarten gestoßen, und zwar auf dem Blog "Cooking with the Novy's". Da ich viel mit den Themen Food und Food-Bloggern zu tun habe, fand ich diesen kreativen, originellen Ansatz interessant!
Gern teile ich mit Euch die Möglichkeit der etwas anderen Visitenkarten mit klarem USP: man kann sie essen (was zwar nicht Sinn und Zweck der Sache ist, aber eine hohe Aufmerksamkeit garantiert). Vielleicht ein guter Tipp für alle, die Messen wie ANUGA, Internorga, SIAL etc. besuchen. Auf jeden Fall gerät man mit diesen Visitenkarten nicht so schnell in Vergessenheit!
Interessiert? Dann schaut hier:
https://www.cookingwiththenovys.com/single-post/2017/04/22/Essbare-Visitenkarten-mit-3794-Kcal-pro-100-g
Alle Fotos: Cooking with the Novy's.
Freitag, 28. April 2017
Dat Linkfüer
Studie Wave 9 - Mehr bei wuv.de hier:
https://www.wuv.de/digital/fuenf_trends_die_das_social_media_marketing_bestimmen
Samstag, 22. April 2017
Friday's Favourite
Mein Blog-Liebling der Woche:
Elbmadame
Elbmadame
Elbmadame Jasmin inspirierte mich in dieser Woche mit ihrem Lifestyle und Interior-Blog. Auf ihrer ansprechenden Internetpräsenz spannt die Hamburger Innenarchitektin einen runden Bogen von kreativen DIYs über köstliche Rezeptideen bis hin zu Reiseimpressionen. Lesenswert: der Bericht über Kanada-Erlebnisse. Angereichert wird der Blog mit spannenden Hamburger Insider-Tipps. Interessant: eine interaktive Map mit den besten Wohn- und Interior-Shops in Hamburg. Like!
Die "Elbmadame" von Jasmin überzeugte mich durch interessanten Content, attraktive Fotos und inspirierende Themen, daher ist er mein heutiger Friday's Favourite.
Schönes Wochenende!
Montag, 17. April 2017
Ostern 2017
Ostern 2017 – in a nutshell
Ostermontag – Zeit, ein kleines Resumée zu ziehen! Am Donnerstag war ich voller Erwartung – auf ein warmes, sonniges Oster-Wochenende. Doch der Wetterfrosch hatte Recht: Von Regen über Hagel, Sturm und Wind bis hin zu Regenbogen und strahlendem Sonnenschein war alles dabei. Toll, was die Natur so alles in petto hat. Ich bin immer wieder begeistert – und liebe es, meine Zeit im Norden an der Küste zu verbringen. Egal, welche Spielarten das Wetter parat hat.
Hier Impressionen Ostern 2017:
Waldspaziergang
Wolkenspiel an der Küste
Sonnenmomente
Osterfeuer
Rainbow
Hagel - aber nicht verhagelt
Fazit:
Super Oster-Wochenende!
Ostermontag – Zeit, ein kleines Resumée zu ziehen! Am Donnerstag war ich voller Erwartung – auf ein warmes, sonniges Oster-Wochenende. Doch der Wetterfrosch hatte Recht: Von Regen über Hagel, Sturm und Wind bis hin zu Regenbogen und strahlendem Sonnenschein war alles dabei. Toll, was die Natur so alles in petto hat. Ich bin immer wieder begeistert – und liebe es, meine Zeit im Norden an der Küste zu verbringen. Egal, welche Spielarten das Wetter parat hat.
Hier Impressionen Ostern 2017:
Waldspaziergang
Wolkenspiel an der Küste
Osterfeuer
Hagel - aber nicht verhagelt
Fazit:
Super Oster-Wochenende!
Sonntag, 16. April 2017
Donnerstag, 13. April 2017
Auf nach Hagenbeck!
Tierpark Hagenbeck:
Alle Vögel sind wieder da – Ostern kann kommen!
![]() |
© Lutz Schnier |
Hagenbeck ist immer wieder einen Ausflug wert. Jetzt steht Ostern vor der Tür - eine gute Zeit, um mal wieder unseren interessanten, beeindruckenden Tierpark zu besuchen! Doch in Anbetracht der Vogelgrippe stelle ich mir die Frage: Dürfen die Vögel eigentlich schon wieder in ihre Außengehege?
![]() |
Wo laufen sie denn? © Lutz Schnier |
Gute Nachricht: Bereits in dieser Woche bezogen 14 Rosapelikane mit
Schwung, Tempo und Eleganz ihre Außenanlage.
Sechs Monate lang haben sie auf den Teich verzichten müssen.
Mit übermütigen Schwimmmanövern eroberten sie ihn jetzt zurück.
Seit
Anfang November waren auf behördliche Anordnung gut 850 Vögel aus über
100 Arten aufgrund der Ansteckungsgefahr mit Vogelgrippe
in Stallungen untergebracht. Diese Sicherheitsmaßnahme ist nun nicht
mehr notwendig. "Die Vögel sind schon froh, jetzt endlich wieder raus zu
können. Sonne, frische Luft und Bewegung sind für ihr allgemeines
Wohlbefinden sehr wichtig", sagt Zootierarzt Dr.
Michael Flügger. "Aber zum Glück sind wir mit einem blauen Auge an der
Vogelgrippe vorbeigekommen."
Anfang
November 2016 gab es vier Todesfälle in einer Gruppe von Gänsen. Die 20
Vögel, die mit den erkrankten Tieren in Kontakt waren,
mussten umgehend getötet werden. Glücklicherweise tauchten danach keine
erneuten Infektionen mit dem Vogelgrippevirus H5N8 auf. Trotzdem
mussten alle Vögel auf behördliche Anordnung in überdachten Stallungen
untergebracht werden. Flügger: "Für einige Arten,
besonders für die Vögel, die normalerweise immer draußen sind, war es
nicht leicht, ein halbes Jahr auf die gewohnte Freiheit zu verzichten."
Dadurch dass die Tiere die Frühjahrssonne nicht rechtzeitig genießen
konnten, werden einige vermutlich zu spät in
Brutstimmung kommen, so dass die Brut dieses Jahr ausfallen könnte.
![]() |
Ostern kann kommen! © Lutz Schnier |
Da
ab heute die Anordnungen aufgehoben wurden, sind jetzt alle Vögel in ihren
angestammten Bereichen zu finden. Besonders die 120 Flamingos
und zahlreichen Enten, die sich auf dem Teich am Afrika-Panorama
tummeln, wurden von den Besuchern bereits freudig begrüßt. Pünktlich zu Ostern
sind nun auch alle Hühner, Enten, Gänse und Co. zu sehen. Auch die
Seevogelvoliere im Eismeer ist wieder für Gäste geöffnet. Einem Besuch bei Hagenbeck steht also nichts mehr im Wege!
Dienstag, 11. April 2017
Dat Linkfüer
Checkliste für effektives Social Media Monitoring von Talkwalker
Mehr hier:
https://www.talkwalker.com/de/blog/die-10-punkte-checkliste-fur-ein-effektives-social-media-monitoring
Freitag, 7. April 2017
Seidensinfonie
Seidensinfonie – Accessoires wie gewebter Wind
© Seidensinfonie |
Vor Kurzem habe ich ein wunderschönes Seidentuch in den Farben des Meeres geschenkt bekommen. "Seide wie gewebter Wind" ... das passt doch gut zu Ostsee und Meer! Ich habe mich gefragt, wo dieses hochwertige Unikat hergestellt wurde. Bei meinen Recherchen bin ich auf Stephanie Gerhardt gestoßen, deren Philosophie und Arbeit ich Euch heute vorstellen möchte. Lest einfach weiter und lasst Euch inspirieren!
© Seidensinfonie |
Das farbliche Zusammenspiel des Himmels und des Meeres, die Ruhe und der Wind - die Ostsee inspirierte Stephanie Gerhardt bei ihren handbemalten Kreationen schon immer. Im Jahr 2007 machte die leidenschaftliche Künstlerin ihr Hobby zum Beruf und gründete ihr Label "Seidensinfonie". Hier bietet Stephanie Gerhardt selbstgefertigte Seidentücher, -schals, -schmuck und Accessoires im Preisrahmen von 8,- bis 150,- Euro an. Es handelt sich um Unikate von besonderem Charme, die an den geschmeidigen Wind an der Ostsee erinnern (meins auch!).
Alle Einzelstücke erzählen eine besondere Geschichte. Schöpfungsort ist das eigene Atelier der Künstlerin in Wisch, einem kleinen, aber feinen Dorf in Schleswig-Holstein an der Ostsee.
© Seidensinfonie |
Regelmäßig veranstaltet Stephanie Gerhardt Ausstellungen im eigenen Atelier. Nach Absprache führt die Künstlerin Seidenmalkurse in Kleingruppen sowie Auftragsarbeiten durch, zum Beispiel Seidentücher als Geschenk. Online kann man die Accessoires von Seidensinfonie auf dem Dawanda-Shop bestellen:
https://de.dawanda.com/nav/seidensinfonie
https://de.dawanda.com/nav/seidensinfonie
© Seidensinfonie |
In Anlehnung an das chinesische Sprichwort "Seide ist gewebter Wind" hebt die kreative Seidensinfonistin die Leichtigkeit und Eleganz des Materials hervor. Die Experimentierfreudigkeit von Stephanie Gerhardt führt stetig zu neuen Ideen und ist ein wesentlicher Teil, der bei den Seidenprodukten durch das Zusammenspiel von Farbe und Material besonders zur Geltung gebracht wird. Inspiration sucht sich Stephanie Gerhardt bei Strandspaziergängen, beim Lesen und Entspannen in den Dünen und durch die natürliche Geräuschkulisse am Meer.
Seid Ihr jetzt inspiriert? Vielleicht ist ja das eine oder andere Accessoire für Euch auch interessant - für Euch selbst oder als Geschenk!
Seidensinfonie
Stephanie Gerhardt
Kornhof 5, 24217 Wisch
seidensinfonie@gmail.com
Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende!
Dat Linkfüer
Social Media:
"Was Teenager cool finden" auf Onlinemarketing.de:
Mehr hier:
https://onlinemarketing.de/news/its-lit-guide-leitfaden-was-teenager-cool-finden
Samstag, 1. April 2017
American Sweet Potato
"Sweet Parade" mit American Sweet Potatos im NIL
Am vergangenen Dienstag nahm ich an einem netten, interessanten Event im Restaurant NIL in Hamburg teil: Das American Sweet Potato Marketing Institute lud anlässlich der International Sweet Potato Week zu einem Dinner ein. Ich war wirklich überrascht, was man alles aus Süßkartoffeln zubereiten kann: Vom Süßkartoffel-Cocktail "Sweet Southern Lady" über Flammkuchen, Rösti und Gnocchi aus Süßkartoffeln bot das Menü wirklich abwechslungsreiche, köstliche Speisen. Der Höhepunkt aber war das Dessert: Süßkartoffeleis an Süßkartoffelwaffel - hhhmmmm - lecker!
Vorher habe ich Süßkartoffel immer nur mit Pommes Frites in Verbindung gebracht. Jetzt war ich wirklich erstaunt, welche Speisenvielfalt man aus der American Sweet Potato zaubern kann.
Über die Süßkartoffel wollte ich nun mehr wissen: Die amerikanische Süßkartoffel ist keine Kartoffel im eigentlichen Sinne. Sie gehört zur Familie der Windengewächse, die unterirdische Speicherwurzeln ausbilden - die Süßkartoffeln. Im Gegensatz dazu gehören Kartoffeln zur Familie der Nachtschattengewächse.
Vom 1. bis zum 13. April 2017 findet bereits zum zweiten Mal die International Sweet Potato Week statt.
Am vergangenen Dienstag nahm ich an einem netten, interessanten Event im Restaurant NIL in Hamburg teil: Das American Sweet Potato Marketing Institute lud anlässlich der International Sweet Potato Week zu einem Dinner ein. Ich war wirklich überrascht, was man alles aus Süßkartoffeln zubereiten kann: Vom Süßkartoffel-Cocktail "Sweet Southern Lady" über Flammkuchen, Rösti und Gnocchi aus Süßkartoffeln bot das Menü wirklich abwechslungsreiche, köstliche Speisen. Der Höhepunkt aber war das Dessert: Süßkartoffeleis an Süßkartoffelwaffel - hhhmmmm - lecker!
![]() |
Süßkartoffelspuma mit Parmaschinken und Parmesanchips |
Kabeljau mit Süßkartoffelgnocchi und Süßkartoffelchips |
Süßkartoffeleis mit Süßkartoffelwaffel |
Über die Süßkartoffel wollte ich nun mehr wissen: Die amerikanische Süßkartoffel ist keine Kartoffel im eigentlichen Sinne. Sie gehört zur Familie der Windengewächse, die unterirdische Speicherwurzeln ausbilden - die Süßkartoffeln. Im Gegensatz dazu gehören Kartoffeln zur Familie der Nachtschattengewächse.
In den USA werden Süßkartoffeln in 13 Bundesstaaten
kultiviert. Die größten Anbaugebiete liegen in North Carolina, Mississippi,
Louisiana und Kalifornien. Dort werden verschiedene Sorten der süßen Knolle
geerntet, die sich sowohl in Farbe, Form und Geschmack unterscheiden. Das
Fleisch der Süßkartoffeln variiert zwischen Orange und Gelb, Weiß, Lila und Rot.
Dabei sind die orangefleischigen Sorten sind in den USA und Europa am
häufigsten vertreten; die weißfleischigen sind eher in der asiatischen und
arabischen Küche bekannt. Im Gesamten gibt es mehr als 1.000 verschiedene
Süßkartoffelsorten auf der Welt. Die am häufigsten aus den USA nach Europa importierte Sorte
ist Covington, gefolgt von Beauregard und Orleans.
Vom 1. bis zum 13. April 2017 findet bereits zum zweiten Mal die International Sweet Potato Week statt.
Das American Sweet Potato Marketing Institute (ASPMI) und die North Carolina Sweet Potato Commission (NCSP) informieren Verbraucher am Point of Sale über die besonderen Produkteigenschaften von Süßkartoffeln aus den USA. Und was ist das Ziel dieser Aktionswoche? Die Konsumenten in Deutschland, Großbritannien, Skandinavien und den Beneluxländern sollen für das amerikanische Trendgemüse begeistert werden!
Allein in Deutschland beteiligen sich ca. 1.000 Edeka-Filialen und alle Globus-Supermärkte an der International Sweet Potato Week. Mit Rezeptflyern und Verkostungen an ausgewählten Standorten sollen Verbraucher auf die Geschmacksvielfalt und positiven Nährwerteigenschaften der orangefarbenen Knolle aufmerksam gemacht werden.
Aufgrund der vielfältigen Produkteigenschaften erfreuen sich amerikanische Süßkartoffeln einer immer größeren Beliebtheit in Europa. Verbraucherstudien belegen, dass bei rund einem Drittel der europäischen Konsumenten mindestens einmal pro Woche Süßkartoffeln auf dem Speiseplan stehen - mit steigender Tendenz. Die wachsende Nachfrage in Europa hat innerhalb der letzten fünf Jahre zu einer Vervielfachung des Importvolumens von Süßkartoffeln aus den USA geführt (allein 2016 stieg der Ausfuhrwert amerikanischer Süßkartoffeln nach Europa um 35 Prozent!).
Vielleicht seid Ihr jetzt ja auf den Geschmack gekommen. Weitere Infos zur American Sweet Potato gibt es hier: www.suesskartoffeln-usa.de
Abonnieren
Posts (Atom)