Fotos rechtssicher nutzen im Internet
Im Verlag mitp ist ein neues Buch erschienen, das ich Euch an's Herz legen möchte. Das Buch ist ein praktischer Leitfaden für alle rechtlichen Fragen, die bei der Veröffentlichung von Fotos im Internet entstehen.
Die beiden Autoren Robert Golz und Marie Slowioczek-Mannsfeld geben notwendige rechtliche Grundlagen an die Hand. Wertvolle Tipps erhält der Leser durch praktische Hinweise für die Vertragsgestaltung mit Agenturen und Fotografen, Informationen über die Folgen von Rechtsverletzungen und die Durchsetzung eigener Rechte. Zahlreiche Beispiele, Checklisten, Tipps und Mustertexte für Verträge runden die Themen ab. Empfehlenswert für alle, die mit der Fotonutzung im Internet zu tun haben (EUR 19,99).
www.mitp.de
Dienstag, 28. August 2018
Donnerstag, 23. August 2018
FOOD MARKET HAMBURG
FOOD MARKET HAMBURG - Genuss für die Sinne
Gourmet-Event in der Großmarkthalle mit Johann Lafer und Rimigio Poletto
![]() |
© Volker Renner |
![]() |
© Volker Renner |
![]() |
© Volker Renner |
Wo sonst nur Großhändler
und Einkäufer Zutritt haben, können die Besucher an dem zweiten
Septemberwochenende einen Blick in die traditionsreiche
Großmarkthalle werfen – und über
die Schulter von Hamburgs Spitzenköchen. Auf dem FOOD MARKET HAMBURG
können alle Feinschmecker die frisch zubereiteten Delikatessen
probieren. Der Fernsehkoch Johann Lafer und auch Rimigio Poletto haben
bereits zugesagt. Ob ausgefalle Aufstriche, Senf- und
Chutney-Kreationen, handgefertigte Pralinen und Schokolade, Fisch-,
Fleisch- und Wurstspezialitäten, Käse, Öle, Essige und Gewürze bis hin
zu frischem saisonalen Obst und Gemüse – für jeden Geschmack ist etwas
dabei. Nicht nur Ihren Appetit, auch Ihren Durst
können die Besucher hier mit einem reichhaltigen Angebot an Weinen, Bieren,
Limonaden und Kaffee stillen. Auch Flower Power darf nicht fehlen: der Blumengroßmarkt wartet mit einem
duftenden Blumenangebot auf.
![]() |
© Großmarkt Hamburg |
Mehr Informationen unter www.foodmarket-hamburg.de und www.grossmarkt-hamburg.de
![]() |
© Volker Renner |
FOOD MARKET HAMBURG auf einen Blick:
Veranstaltungsort:
Großmarkt Obst, Gemüse und Blumen (Hammerbrook) Eingang über Tor Nord, Amsinckstraße 60
Öffnungszeiten:
Samstag, 8. September: 11 bis 18 Uhr und
Sonntag, 9. September: 10 bis 16 Uhr
Eintritt:
Tageskarte 5 Euro. Kinder bis 12 Jahre zahlen keinen Eintritt. Das Mitbringen von Tieren auf das Großmarktgelände
ist untersagt.
Kostenlose Parkmöglichkeiten auf dem Großmarktgelände.
Sonntag, 19. August 2018
Tag der Fische bei Hagenbeck
Tag der Fische im Tropen-Aquarium Hagenbeck
![]() |
© Hagenbeck |
Fische
gehören zu den ältesten und artenreichsten Wirbeltieren. Schon vor 450
Millionen Jahren besiedelten die ersten Fische unsere Meere. Mehr als
30.000 verschiedene Arten leben heute in
unseren Bächen, Flüssen und Meeren. Ob im eiskalten Nordpolarmeer, in
der Tiefsee, in flachen Tümpeln oder in den warmen Gewässern der Tropen –
Fische sind sehr gut angepasst und wahre Überlebenskünstler.
![]() |
© Andy Ertel |
Zum Tag der Fische veranstaltet das Tropen-Aquarium am
25. August von 10.00 bis 15.00 Uhr ein buntes
Programm rund um die intelligenten Meeresbewohner. Zooschullehrer der
Li-Zooschule und Tierpfleger geben spannende Antworten auf Fragen rund
um die Fauna der Meere. Zusätzliche Schaufütterungen
geben interessante Einblicke. In unterschiedlichen Aquarien kommen an
diesem Tag erstmals die Fische zu "Wort". Denn auch wenn eine
Kommunikation der Tiere auf den ersten Blick unmöglich scheint, so
verständigen sie sich sehr wohl. Beispielsweise mit elektrischen
oder akustischen Signalen zum Beispiel durch Geräusche mit ihrer
Schwimmblase. Fische empfinden Freude, Schmerz und können sogar
Werkzeuge benutzen. Zudem geben verschiedene Ausstellungsstücke den
Blick frei auf die Lebensumstände von Fischen, den Artenreichtum,
die Fangmethoden und die Zukunftsaussichten.
![]() |
© Lutz Schnier |
Alle
Tiere im Tropen-Aquarium sind Botschafter für ihre Artgenossen in
freier Wildbahn. Sie machen auf schwindende Lebensräume wie
Korallenriffe oder Regenwälder aufmerksam und weisen auf die
Bedrohung und den Verlust der Artenvielfalt hin. Die Beobachtung der
Tiere inmitten ihrer naturnah gestalteten Aquarien soll nicht nur
Empathie erzeugen, sondern vielmehr das Bewusstsein schaffen, dass wir
Menschen eine große Verantwortung für die Natur und
die Tiere tragen, die auf unserem Planeten leben.
Samstag, 18. August 2018
18. Lübecker Museumsnacht
Lübecker Museumsnacht am 25. August 2018
![]() |
© Kulturstiftung Hansestadt Lübeck, Entwurf Sonia Stegeman |
Für alle Kultur-Interessierten im Raum Lübeck hier ein Tipp von mir für das nächste Wochenende: Die LÜBECKER MUSEEN, zahlreiche Galerien und Kultureinrichtungen laden am 25. August 2018 zur 18. Lübecker Museumsnacht ein. Sie steht in diesem Jahr unter dem Motto "hier & jetzt". Die Museumsnacht gilt als kulturelles Highlight in der Hansestadt und begeistert auch in diesem Jahr mit einem kreativen und vielfältigen Programm mit mehr als 100 Einzelveranstaltungen.
![]() |
Kulturstiftung Hansestadt Lübeck, Foto: Olaf Malzahn |
Noch vor dem Auftakt zur Museumsnacht sind die BesucherInnen gefragt: Bei einer offenen Mitmachaktion für die ganze Familie im Buddenbrookhaus können alle ab 16 Uhr gemeinsam ein großes Meeres-Mobile gestalten und so auf die Verschmutzung der Meere aufmerksam machen. Nach der Eröffnung durch Kultursenatorin Kathrin Weiher auf der Bühne der Rock & Pop-Schule am Holstentor versprechen ein vielfältiges Musikprogramm mit Bands made in Lübeck, kulinarische Köstlichkeiten, Lesungen und sogar Karaoke beste Unterhaltung.
![]() |
© Kulturstiftung Hansestadt Lübeck, Foto: Olaf Malzahn |
Mit zwei Beiträgen aus dem Institut für Multimediale und Interaktive Systeme (IMIS) der Universität zu Lübeck richtet die Lübecker Museumsnacht den Blick auf Beispiele aktueller und künftiger Formen der Interaktion von Museumsbesuchern mit Ausstellungen. Unter dem Motto "Grass erinnert Sie!" können die BesucherInnen mithilfe einer App, entwickelt von Mitarbeitern und Studierenden des Institutes, ihre Erinnerungen, die durch Exponate im Günter Grass-Haus ausgelöst werden, Teil der Ausstellung werden lassen. Die gespeicherten Erinnerungen werden mit denen der anderen Besucherinnen und Besucher verknüpft und auf einem großen Bildschirm in Form eines interaktiven Zeitstrahls dargestellt.
Auch im Museum für Natur und Umwelt können die BesucherInnen mit dem Smartphone aktiv werden und mithilfe der Smartphone App InfoGrid in der Ausstellung "Steine erzählen" forschen und Urzeitwale lebendig werden lassen. Über die App können Besucher Informationen zum Fundort der Urzeitwale in der nahegelegenen Grube von Groß Pampau erhalten und die paläontologischen Grabungsarbeiten in einer virtuellen 360 Grad-Ansicht über ein Virtual-Reality-Headset fast real miterleben.
Das Buddenbrookhaus lockt in der Museumsnacht mit den brasilianischen Klängen des Trios Gomes. Von den weichen Klängen des Bossa Nova bis zur temperamentvollen Samba ist alles dabei. Ganz im Zeichen von Elisabeth Mann Borgese, die ihr Leben dem Schutz der Ozeane widmete und ungewöhnliche Apparaturen wie das Hundeklavier und Zukunftsweisendes wie eine Weltverfassung erdachte, steht dagegen die Veranstaltung „Project Pitch - Jetzt für Morgen: Ideen und Erfindungen aus Lübeck“, bei der junge ForscherInnen und EntwicklerInnen zukunftsweisende Kreativkonzepte zum Thema Um-weltschutz präsentieren. Für brasilianische Bohnensuppe und kalte Cocktails sorgt das-culinarium.
Nicht weniger musikalisch wird es im Günter Grass-Haus, das ein gemeinsames Programm mit dem Willy-Brandt-Haus konzipiert hat: Im Museumsgarten präsentiert die israelische Singer-Songwriterin Sivan Talmor ihr neues Album "Falling". Außerdem lesen Adi Keissar (Tel Aviv) und Maria Natt (Berlin) aus ihren Werken auf Hebräisch, (Platt-)deutsch und Englisch und sprechen über das Leben in Israel und Deutschland. Ein Mini-Slam auf der Gartenbühne zeigt, wie spannend Wissenschaft eigentlich ist.
In der Katharinenkirche können die Besucher beim "Public Singing" mit vielen anderen gemeinsam die größten Hits der letzten Jahrzehnte anstimmen und bei der Führung "ZEITREISE" einen Trip durch die Jahrhunderte unternehmen.
Im Museumsquartier St. Annen ist die Jubiläumsausstellung "875 Jahre – LÜBECK ERZÄHLT UNS WAS" noch Baustelle – aber der Bauzaun hat es in sich! Er bietet erste Einblicke und spannende Durchblicke auf die Ausstellung des Jahres. Auch eine Leseperformance lockt. Das Combinale zeigt währenddessen zwei Ausschnitte aus der Produktion "Cirqles I – Geist" und lässt auf dem Dach des Museums Figuren, wie aus den Altarbildern des Museums entsprungen, erscheinen.
Im Museum Behnhaus Drägerhaus wird in der Museumsnacht Kunst lebendig. Im Dialog mit der Kunst des Museums tanzt das Kinder- und Ju-gendtanzensemble der Musik und Kunstschule Lübeck unter der Leitung von Shiao Ing Oei. Außerdem wird es maritim: Das Seefrauen-Duo Franz Albers und Käpt’n Kruse bringt modern interpretierte Filmtonschlager, Chansons und Seemannslieder mit. Doch auch die BesucherInnen sollen kreativ werden und können Magnete mit Motiven aus dem Behnhaus gestalten, um so dem heimischen Kühlschrank Charakter zu verleihen.
Im Museum für Natur und Umwelt übernimmt der Cirkus die Regie: Eine Ausstellung mit Guckkästen, die Spiegelwelten und Illusionen offenbaren, Straßenshows mit Miniatur-Cirkus, das Circustheaterstück "Indigo" und Schattentheater inspirieren im Domhof des Museums. Währenddessen können Kinder unter Anleitung in der Ausstellung "Bodenschätze" freilegen und bei der Vorführung der "BodenZauberMaschine" unterstützen.
Das Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk schmeißt zur Museumsnacht den Hochofen an: Interessierte Besucher dürfen selbst Hand anlegen und kleine Schmiedestücke herstellen und einen eigenen Hochofen bauen.
Auch im Europäischen Hansemuseum können BesucherInnen exklusiv einen ersten Blick auf die Sonderausstellung "875 Jahre – LÜBECK ERZÄHLT UNS WAS" werfen. Auf dem Spielhof vor dem Beichthaus präsentiert das Hansevolk zu Lübeck außerdem das Mittelalter des 15. Jahrhunderts. Besondere Traditionen leben aber auch mit dem Verein "Hammaborg" wieder auf, dessen Mitglieder sich auf dem Innenhof des Museums einen spektakulären Zweikampf liefern und historische Techniken des Fechtkampfes zeigen. Für aktuelle Unterhaltung sorgen die DJs vom "Spielwiese Kollektiv" sowie die Lübecker Künstlervereinigung "Concrete3", die mit Breakdance-Shows und einem Dancebattle den Kirchplatz zum Beben bringt.
Das Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL) spannt einen Bogen vom Hier und Jetzt bis zur Enthauptung eines Lübecker Bürgermeisters im Jahr 1363, über einen spektakulären Brief von Johannes Brahms aus dem Jahr 1854 bis zur Entdeckung der Religion im Gehirn im Jahr 2020. Die neuen Stipendiatinnen und Sti-pendiaten des ZKFL stellen ihre Forschungsprojekte mittels einer dreidimensionalen, digitalen Posterwelt vor und lassen die BesucherInnen mit dem Smartphone eine neue Dimension von Bildern entdecken, die hörbar werden und in Bewegung geraten.
Die Abschlussparty steigt dieses Jahr als Aftershow Chillin‘ im Garten des Museum Behnhaus Drägerhaus.
Eintrittspreise: 12 Euro für Erwachsene, 6 Euro für Ermäßigte und Kinder.
Ticketverkauf
Am Abend der Museumsnacht sind die Tickets ab 18 Uhr an allen Museumskassen mit Ausnahme der Katharinenkirche erhältlich. Der Kartenvorverkauf beginnt am Montag, 20. August, täglich von 10 – 17 Uhr im Shop des Günter Grass-Hauses oder am Samstag, 25. August, von 14 – 18 Uhr am Infostand unter den Karstadt-Arkaden in der Breiten Straße. Tickets können ab 1.8. auch online gekauft werden unter www.luebeck-ticket.de. Die Tickets sind außerdem an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.
Sonderöffnungszeiten
Am 25. August gelten diese Öffnungszeiten:
Buddenbrookhaus, Museum Holstentor, Europäisches Hansemuseum:
Von 10 bis 24 Uhr durchgehend geöffnet.
Museum Behnhaus Drägerhaus, Museum für Natur und Umwelt, Günter Grass-Haus, Museumsquartier St. Annen:
Von 10 bis 17 Uhr und von 18 bis 24 Uhr geöffnet.
Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk:
Von 14 bis 19 Uhr durchgehend geöffnet.
Katharinenkirche: Von 10 bis 16 Uhr und von 18 bis 24 Uhr geöffnet.
Freitag, 17. August 2018
Buchtipp
"Die 50 wichtigsten Themen der Digitalisierung" von Philip Specht
Heute möchte ich Euch ein Buch zum Thema Digitalisierung empfehlen, das mir gut gefallen hat. Hier werden wichtige Schlagworte zu relevanten Themen verständlich erklärt.
Es gibt viele spannende Bücher über Digitalisierung, aber keines, das den gesamten Themenkomplex so gut erfasst. Daher hat der Autor Philip Specht die 50 wichtigsten Aspekte der Digitalisierung jeweils auf wenigen Seiten erläutert – von den Grundlagen wie Hardware, Cloud und Internet of Things bis hin zu Themen wie Blockchain, Virtual und Augmented Reality, der Zukunft des Arbeitsmarkts und digitaler Ethik. Alle Themen sind auch für Laien verständlich aufgearbeitet. Besonders interessant fand ich persönlich auch die Rubrik "Anmerkungen" am Ende des Buches – interessante Quellen zu verschiedenen Themen wie künstliche Intelligenz, Big Data, Silicon Valley.
Das Buch erscheint im Redline-Verlag und kostet EUR 17,99. Eine Investition, die sich lohnt.
Samstag, 4. August 2018
Schleswig-Holstein Gourmet-Festival
Schleswig-Holstein Gourmet Festival: Vom Insel-Hopping bis Bio-Küche
Neues Mitglied, neues Event und 34
Veranstaltungen insgesamt - das 32. Schleswig-Holstein Gourmet Festival (SHGF)
holt wieder spannende Herdchampions mit unterschiedlichen Landesküchen in den
"echten" Norden, um die Feinschmeckerherzen höherschlagen zu lassen. Die
ausrichtende Kooperation Gastliches Wikingland e.V. möchte mit solch einem
Star-Ensemble nicht nur die Gäste erfreuen, sondern auch deren Genuss-Horizont
und den der eigenen Mitarbeiter erweitern.
Der Auftakt findet erstmals an einem Freitag, 21. September 2018, im Waldhaus Reinbek
statt. An den Herden des 5-Sterne-Hotels lassen es brutzeln: Powerfrau *Iris
Bettinger, Produktidealist **Marco Müller, Fermentier-Künstler *René Mammen, Pionier
der euroasiatischen Küche Alfred Schreiber sowie Lokalmatador Christian Dudka.
Am 20.
Oktober 2018 folgt das neue Event "Feinschmecker Insel-Hopping" auf und
zwischen Sylt und Amrum mit der MS Adler-Express. Zur 32. Saison begrüßt die Kooperation
das Ringhotel "Friederikenhof" als Neumitglied. Der ehemalige Gutshof wurde zu
einem charmanten Hotel mit Restaurant am Elbe-Lübeck-Kanal umgebaut. Drei weibliche
Sterne sind unter den 18 Gastköchen, die vom 21. September 2018 bis zum 10.
März 2019 Einblicke in ihr Können geben. Seine Küche der Superlative wird Bundesverdienstkreuzträger
Harald Wohlfahrt bei seinem 26. Gastspiel im November 2018 in der Orangerie
Timmendorfer Strand präsentieren.
![]() |
Titti Qvarnström © Susanne Plaß |
Europäisches Flair versprühen Henrik Jyrk
aus Kopenhagen, *René Mammen aus Aarhus (beide Dänemark), Schwedens einzige
Sterneköchin Titti Qvarnström, Ex-Olympiasieger *Mattias Roock, derzeit im
Schweizer Tessin, und *David Görne, der als erster Deutscher einen Michelin
Stern in Frankreich erhielt. Ihr Debüt geben Deutschlands bester Bio-Koch Simon
Tress wie auch der Italiener *Marcello Fabbri aus Weimar. Sonja Frühsammer ist
die erste Sterneköchin in Berlin und bringt ihre ’Modern European Cuisine‘ nach
Schleswig. Vom 2-Sterne-Koch zum erfolgreichen Unternehmer brachte es Alexandro
Pape auf Sylt. Was der Tüftler und begnadete Koch anpackt, wird zum
nachhaltigen Erfolg! Ihr konstant hohes Kochniveau präsentieren **Michael
Kempf, **Thomas Martin, **Christoph Rüffer, *Philipp Stein und *Benedikt Faust.
Seit zwölf Jahren führt die "Tour de Gourmet Jeunesse" junge
Feinschmecker zwischen 18 und 35 Jahren an die gehobene Küche. Am 12. Januar 2019 geht es von Pinneberg per
Bustransfer über Friedrichstadt bis nach Schleswig.
Zum vierten Mal führt die "Tour de Gourmet Solitaire" für
Alleinreisende ab 40 Jahren durch den Norden. Zum Saisonfinale am Sonntag, 10. März 2019, stehen das "Park Hotel
Ahrensburg", das ‚Ringhotel Friederikenhof‘ in Lübeck sowie die "Orangerie" in
Timmendorfer Strand auf der Route. Im Zentrum der Sinnestour steht entspanntes
Dinieren und der Austausch miteinander.
„Wir respektieren die Wünsche unserer Gäste nach
Kommunikation in lockerer Atmosphäre bei anspruchsvoller Küche und Tafelkultur“,
erklärt Klaus-Peter Willhöft. Daher finden in einigen Mitgliedshäusern auch
andere Darbietungsformen als das gesetzte Menü statt. Die Preise für die 5-Gänge-Menüs inkl. aller korrespondierender
Getränke der Partner bewegen sich zwischen 140 Euro und 185 Euro. Diese Preisspanne
ist nur zu realisieren durch die teils langjährige Unterstützung der Partner
wie: Lanson Champagner, Schlumberger, Selters, Chefs Culinar, Niehoffs Vaihinger,
Feingeisterei, Chroma Messer und neue Partner, wie J. J. Darboven, Valhrona
Schokolade und Lillebräu Bier aus Kiel. Infos, Termine, Preise und Buchungen unter www.gourmetfestival.de.
32. SHGF in a nutshell
- 32. Schleswig-Holstein Gourmet Festival vom 21.9.2018 bis 10.03.2019
- Ausrichter seit 1987 ist die Kooperation Gastliches Wikingland e. V.
- 15 Mitglieder und 34 Veranstaltungen – Buchungen über die jeweiligen Häuser
- 18 Gastköche aus Deutschland, Dänemark, Frankreich, Schweden und der Schweiz
- jedes Mitglied entscheidet selbst den Preis für das 5-Gang-Menü inkl. begleitender Getränke der Partner
- Auftaktveranstaltung am Freitag, 21. September 2018, im Waldhaus Reinbek. Preis 185 Euro für Champagner-Empfang, 5-Gänge-Menü inkl. Dessertparty und begleitender Getränke sowie Kulturprogramm
- NEU "Feinschmecker Insel-Hopping" am 20. Oktober 2018 Sylt–MS Adler–Amrum– MS Adler–Sylt mit 6-Gänge-Menü, begleitender Getränke sowie Transfers für 185 Euro
- 12. "Tour de Gourmet Jeunesse" am Samstag, 12. Januar 2019, für Gäste zwischen 18 und 35 Jahren. Preis 90 Euro für 4-Gänge-Menü, begleitende Getränke und Bus-Shuttle
- 4. "Tour de Gourmet Solitaire" am Sonntag, 10. März 2019, für Alleinreisende ab 40 Jahren. Preis 121 Euro inkl. 4-Gänge-Menü, korrespondierende Getränke und Bus-Shuttle
Abonnieren
Posts (Atom)