Wishing you all a Happy, Peaceful New Year 2023!
Samstag, 31. Dezember 2022
Samstag, 24. Dezember 2022
Mittwoch, 21. Dezember 2022
Viva Magenta!
Viva Magenta - Pantone Farbe 2023
Pantone präsentiert die Farbe des Jahres 2023 Viva Magenta 18-1750! Die Farbe ist energiegeladen und voller Schwung. Sie stammt aus der Familie der Rottöne und bringt damit Stärke und Kraft. Ohne Furcht und voller Mut sorgt Viva Magenta für Fröhlichkeit und gute Stimmung. Das wird ja auch Zeit nach den herausfordernden Jahren der Pandemie.
![]() |
Witt Weiden |
“In unserer technologisierten Zeit wollen wir uns von der Natur und dem, was wirklich ist, inspirieren lassen. ‘Viva Magenta’ ist inspiriert vom Rot der Cochenille, einem der wertvollsten natürlichen Pigmente, das zu den stärksten und leuchtendsten, die die Welt kennt, gehört”, so die Executive-Direktorin des Farbinstituts Pantone, Leatrice Eiseman.
![]() |
Barlooon |
Viva Magenta - ein kraftvolles und ermutigendes Rot, welches in purer Freude schwelgt, den Geist belebt, Experimentierfreude und Self-Expression stärkt und ein ausdrucksstarkes Statement setzt. Ein rebellischer Geist, kühn und gewitzt – freuen wir uns also auf Viva Magenta im Jahr 2023! Ich habe mich schon mal umgeschaut, wo wir die Farbe überall antreffen - schaut hier.
Ja-unendlich Teekanne |
![]() |
PAD Glory Kissenhülle |
![]() |
Barlooon |
![]() |
Witt Weiden |
![]() |
Sieh an! |
![]() |
Sieh an! |
![]() |
Witt Weiden |
![]() |
creation L |
Sonntag, 18. Dezember 2022
Sonntag, 4. Dezember 2022
Montag, 28. November 2022
Hagenbeck
Hagenbeck freut sich über Leopardennachwuchs
Jungtiere ab sofort über Monitor zu sehen
![]() |
© Hagenbeck |
Der Nordchinesische Leopard ist eine der am stärksten gefährdeten Leoparden-Unterarten weltweit. Als Koordinator des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) für diese Leopardenart verantwortet Hagenbecks Zootierarzt Dr. Michael Flügger die Zucht dieser Tiere in den europäischen Zoos und hilft so, die seltenen Raubkatzen zu erhalten. 2021 reiste Zuchtkater Bumi-i aus Korea in den hohen Norden, um hier mit seiner neuen Partnerin Naoli für Nachwuchs zu sorgen.
Genau diese Bemühungen um die Arterhaltung der Nordchinesischen Leoparden hat am 05. Oktober Früchte getragen. Gleich drei gesunde Leopardenjungtiere erblickten im Tierpark Hagenbeck das Licht der Welt. Seither kümmert sich Mutter Naoli sehr fürsorglich um ihren Nachwuchs. „Wir waren besorgt, dass der erste Wurf eventuell nicht überleben könnte, weil dies bei Großkatzen relativ häufig vorkommt. Junge Raubkatzenmütter sind meist noch unerfahren und zu nervös, um sich vollumfänglich um ihre Jungtiere zu kümmern. Doch wir sind außerordentlich glücklich, dass die vierjährige Naoli sich von der ersten Minute an vorbildlich um die Kleinen kümmert“, betont Dr. Michael Flügger, Zootierarzt bei Hagenbeck.
Die erste Zeit verbrachten die Jungtiere im ruhigen Innenbereich der Anlage, in der extra für die Geburt angefertigten Wurfbox. Hier hatten die Jung-Leoparden ausreichend Zeit, sich an ihre neue Umgebung zu gewöhnen und Gerüche und Geräusche kennenzulernen. Auch Vater Bumi-i haben die Leopardenkinder bereits durch ein Gitter beschnuppern können.
Seit ungefähr 60 Jahren gab es kein frisches Blut
innerhalb des Europäischen Erhaltungszuchtprogrammes für Nordchinesische
Leoparden. Der jüngste Hagenbeck-Nachwuchs sorgt somit dafür, dass die
wertvollen Gene der Elterntiere weitergeben werden und erhalten bleiben. In rund drei Wochen dürfen die Leopardenjungtiere das
erste Mal ihre große Außenanlage erkunden.