Montag, 31. März 2025

Alsterschwäne

Alsterschwäne zurück aus dem Winterquartier

Seit vergangener Woche schwimmen sie wieder auf der Alster - Hamburgs beliebte Alsterschwäne. Am 25. März haben die Tiere die Winterpause beendet. Schwanenvater Olaf Nieß entließ die Schwäne mit seinem Team am vergangenen Dienstag am Eppendorfer Mühlenteich in die Freiheit. Von dort aus wurden sie mit Booten über die Krugkoppelbrücke bis zum AlsterCliff geleitet.

Jahreszeitbedingt werden die Alsterschwäne nun ihre angestammten Brutplätze einnehmen - so kann die diesjährige Alsterschwan-Nachkommenschaft gesichert werden.


 

Sonntag, 23. März 2025

Buchtipp

Künstliche Intelligenz - Bestseller aus Norwegen

In meinen Vorträgen im Rahmen der Weiterbildungen in den Kursen zum Social Media Manager spielt auch das Thema KI eine immer größere Rolle. Bei der Vorbereitung meiner Präsentationen bin ich auf den Titel "Künstliche Intelligenz: Wie sie funktioniert und was sie für uns bedeutet" gestoßen. Der Bestseller aus Norwegen von Inga Strümke wurde ins Deutsche übersetzt und bietet interessante Themen rund um die KI. Eine Buchempfehlung für alle, die sich für die Zukunft der Technologie interessieren. Der Titel aus dem Verlag Rheinwerk bietet eine umfassende Einführung in die KI und regt zum Nachdenken über deren Herausforderungen und Chancen an.    

Auszüge aus dem Inhalt:

- Wie alles anfing

- Künstliche Intelligenz heute

- Künstliche Intelligenz in der Zukunft

Mittwoch, 19. März 2025

Mensch Moje! - Ein Song für mich

Mensch Moje!

Viele von Euch wissen, dass ich unter anderem als Dozentin bei einem großen Weiterbildungsinstitut, der WBS Training AG, Vorlesungen gebe und Kursen Inputs zu aktuellen Online-, Digital- und Marketingentwicklungen gebe.

Am letzten Tag des heute endenden Moduls "Community Management" habe ich eine große Überraschung erlebt: Ein talentierter Kursteilnehmer hat mir doch tatsächlich ein Lied geschenkt - komplett erstellt mit KI! 

Ich kann Euch gar nicht sagen, wie sehr ich mich über diesen eigens für mich erstellten Song "Mensch Moje!" gefreut habe! Der Digital Artist, der diesen Song kreierte, hat sich im Netz unter #harlechryzz bereits einen Namen gemacht. Schaut doch mal vorbei auf seinen Kanälen. Super spannend, was man mit KI alles machen kann!

harlechryzz mit seiner umfassenden Expertise im Bereich der Künstlichen Intelligenz, hat mir mit diesem Song eindrucksvoll gezeigt, wie KI nicht nur als Werkzeug, sondern auch als kreativer Partner fungieren kann. Der Song “Mensch Moje!” ist für mich ein faszinierendes Beispiel dafür, wie Technologie und menschliche Kreativität Hand in Hand gehen können, um etwas Neues und Inspirierendes zu schaffen.

Durch den Einsatz fortschrittlicher KI-Algorithmen konnte harlechryzz musikalische Muster erkennen und neu interpretieren, um einen tollen Sound zu erzeugen, der sowohl innovativ als auch emotional ansprechend ist.

Für mich persönlich war es wirklich eine sehr große Freude und Ehre, diesen Song zu erhalten. Es zeigt nicht nur die Fähigkeiten von harlechryzz als Digital Artist, sondern auch das Potenzial von KI, kreative Prozesse zu bereichern und neue Ausdrucksformen zu ermöglichen. “Mensch Moje!” ist für mich mehr als nur ein Song - es ist ein Zeugnis für die Möglichkeiten, die sich ergeben, wenn technologische Innovation auf künstlerische Vision trifft. Hört mal rein:

https://suno.com/song/e58e1d5e-275b-46d5-af40-bc5fb33c3199?sh=ZuMjRig1xnA63n6Z%3C/u%3E%3C/link%3E 

Danke, harlechryzz!


Montag, 10. März 2025

Schleswig-Holstein Gourmet Festival

Großes Feinschmecker-Kino mit Standing Ovations im Hotel Cap Polonio

Heute gibt es mal wieder Nachrichten für kulinarisch Interessierte: Das 38. Schleswig-Holstein Gourmet Festival (SHGF) im Hotel Cap Polonio in Pinneberg ist immer etwas Besonderes. Und das liegt nicht nur an den sympathischen Gastköchen, sondern auch an der Hingabe der Inhaber-Familien, die ihre Gäste mit viel Engagement und Freude verwöhnen: vom geschmückten Festsaal über ein freundliches wie kompetentes Serviceteam unter Leitung von Michael Ostermann bis zum jungen Küchenteam unter Leitung von Sohn Marc Ostermann. Vom 28. Februar bis zum 2. März wurde wieder ein kulinarisches Feuerwerk entfacht, Urheber waren Gastkoch Felix Gabel und sein Küchenchef Marcel Siegers vom Budersand Hotel (Sylt).

Felix Gabel und Marc Ostermann

Felix Gabel ist ein kulinarischer Weltenbummler, der in den besten Restaurants, wie dem Domenico in New York, dem COI in San Francisco und dem Gaggan in Bangkok, die Kunst der unterschiedlichen Kochstile kennenlernte und daraus seinen eigenen entwickelte. Seit 2017 verantwortet der Sternekoch die drei Restaurants im 5-Sterne-Superior Hotel Budersand auf der Nordseeinsel und begeistert seine Gäste mit innovativen und raffinierten Gerichten mit Geschichten.

Like Ice in the Sunshine

Der leidenschaftliche Surfer überraschte mit Ideenreichtum und Kreativität und verwöhnte die Gourmets mit folgendem Menü: „Takkoyaki“ – ein raffinierter Gruß aus der Küche. Es folgte ein leichtes und frisches Spiel der Aromen mit „Like Ice in the Sunshine“, bei dem u.a. feinstes Königskrabbenfleisch mit der süßen Frische von Orange und einer zarten Vanillenote kombiniert wurde. Der dritte Gang „Süßes, sonst gibt’s Saures“ bot ein aufregendes Wechselspiel zwischen cremiger Jakobsmuschel, würzigem Kürbis, knuspriger Hühnerhaut und einer süß-sauren Seeigel-Velouté – ein echtes Geschmacksabenteuer. „Ganz großes Kino.A“ bot da
s kunstvoll arrangierte Gericht aus Quinoa-Tempeh, Blumenkohl, Rosinen und einem aromatischen Rosen-Marsalaschaum. Herzhaft und verführerisch präsentierte sich der fünfte Gang: „Wenn der kleine Hunger kommt“, eine luxuriöse Interpretation eines Klassikers. Saftiges Wagyu-Fleisch wurde von knusprigen Röstipommes begleitet, dazu gesellte sich würziger Deichkäse und die süßlich-milde Note der Roscoff-Zwiebel. Das nostalgische Dessert „Peanut Butter Jelly Sandwich“ überraschte mit intensiven Aromen von Cassis und cremiger Erdnuss – eine spielerische Hommage an ein vertrautes Geschmackserlebnis, neu interpretiert.
Peanut Butter Jelly Sandwich

Süßes, sonst gibt's Saures

Wenn der kleine Hunger kommt

Die fast 300 Gäste zollten dem von Felix Gabel kreierten und vom gesamten Cap Polonio-Küchenteam vorbereiteten 6-Gänge-Menü Standing Ovations an allen drei Eventtagen.  Dieses Wochenende hat eindrucksvoll bewiesen, dass außergewöhnliche Genussmomente entstehen, wenn große Talente aufeinandertreffen.

Die letzten beiden Events beim 38. SHGF finden am 30. März mit einem Dessertmenü von Taro Bünemann in der Orangerie im Maritim Seehotel und am 4. sowie 5. April mit 2-Sterne-Koch Michael Kempf im Waldhaus Reinbek statt. Infos unter www.gourmetfestival.de

Alle Fotos: Cap Polonio 

Freitag, 28. Februar 2025

OMR

Das OMR Festival bleibt langfristig in Hamburg

Gute Nachrichten für Hamburg: Die europaweit größte Fachmesse für Digitalwirtschaft, Medien und Marketing in Europa findet auch künftig in Hamburg statt. Die erfolgreiche Partnerschaft zwischen OMR und der Hamburg Messe und Congress wurde langfristig um weitere zehn Jahre verlängert.

Gemessen an den Besucherzahlen zählt das OMR Festival zu den größten Branchenevents weltweit: Im Jahr 2024 besuchten mehr als 67.000 Personen die Fachmesse auf dem Hamburger Messegelände. Die diesjährige Veranstaltung findet im Mai statt.

Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft und Innovation: „In Hamburg werden Innovationen, neue Geschäftsmodelle und Entwicklungen der Digitalwirtschaft vorangebracht. Wir sind überregional auf der Landkarte, und eine attraktive Destination für Fachleute und die Vernetzung ganzer Branchen. Das OMR Festival ist dafür ein wichtiger Höhepunkt, und wir freuen uns, auch in den kommenden Jahren viele Festivalgäste in Hamburg begrüßen zu dürfen.“

Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien: „Das OMR Festival zeigt Jahr für Jahr eindrucksvoll, wie dynamisch sich die digitale Wirtschaft entwickelt. In dem die OMR die Themen Technologie, Business, Entertainment und Kultur bündeln, entwickeln sie enorme Strahlkraft für einen der wichtigsten Standorte der Medien-, Digital- und Kreativwirtschaft in Europa. Für Hamburg ist es eine sehr gute Nachricht, dass die OMR aus der Schanze heraus auch in den kommenden Jahren mit Innovationskraft und Leidenschaft Lust auf die Zukunft der Digital- und Medienwirtschaft machen werden.“

Jasper Ramm, Geschäftsführer OMR: „Es ist uns eine große Freude, die Partnerschaft mit der Hamburg Messe und Congress für die nächsten zehn Jahre fortzusetzen. Seit dem ersten OMR Festival 2016 haben wir gemeinsam viel erreicht. Die Stadt und das Messegelände bieten eine ideale Plattform für die Vision des Festivals. Wir freuen uns darauf, auch in den kommenden Jahren gemeinsam mit unserem großartigen Team und unseren Partnern die digitale Wirtschaft und kreative Innovation weiter zu fördern.“

Uwe Fischer, CEO der Hamburg Messe und Congress GmbH: „Herzlichen Dank an Philipp Westermeyer und Jasper Ramm für die vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit. Es ist fantastisch zu sehen, wie sie mit dem gesamten Team das Event seit 2016 weiterentwickelt haben. Gern waren wir in den letzten neun Jahren ein starker Partner und Unterstützer dieser Entwicklung.“ 

Heiko M. Stutzinger, CEO der Hamburg Messe und Congress: „Die Verlängerung der Partnerschaft ist eine großartige Nachricht für Hamburg und die Hamburg Messe und Congress! Es freut uns sehr, dass das OMR Festival auch langfristig in Hamburg und auf unserem Messegelände stattfinden wird. Ein klares Zeichen, dass kreative, innovative Großveranstaltungen hier ihr Zuhause haben.“ 

Das OMR Festival 2025 in Hamburg

Am 6. und 7. Mai 2025 bietet das OMR Festival der Marketing- und Digitalszene wieder ein umfassendes Programm aus Konferenz, Masterclasses, Side Events und Expo. Auf fünf Bühnen diskutieren rund 800 Referierende über die aktuellen Trends und Entwicklungen. Dazu zählen internationale Fachleute und Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Marketing, Finanzbranche, Popkultur und Politik: u. a. Athlet Dirk Nowitzki, Bestseller-Autor Sebastian Fitzek, ChatGPT-Produktchef Nicholas Turley, Reddit-COO Jen Wong, Technologie-Wissenschaftlerin Amy Webb, oder Rekord-Musiker RAF Camora.

 

Das OMR Festival wurde 2011 von Philipp Westermeyer ins Leben gerufen. Seit 2015 ist die Expo Teil des OMR Festivals, die rund 1.000 Ausstellende und Partner aus dem Digital Business mit dem Fachpublikum zusammenbringt. Seit 2016 findet das Festival auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress statt.

 

Freitag, 7. Februar 2025

Zieh-etwas-Rotes-an-Tag

7. Februar: National Wear Red Day in den USA


Heute wird in den USA der Tag der roten Kleidung gefeiert. Laut dem Kalender der kuriosen Feiertage gibt es heute einen besonderen Anlass, mal etwas Rotes aus dem Kleiderschrank auszuführen. 

Modell von Witt

Wofür steht eigentlich die Farbe Rot?
Rot wird oft mit starken Emotionen wie Liebe, Leidenschaft und Romantik assoziiert. Es ist die Farbe des Herzens und symbolisiert intensive Gefühle. Rot ist eine dynamische und energetische Farbe, die oft mit Vitalität, Stärke und Mut in Verbindung gebracht wird. In einigen Kulturen, wie in China, steht Rot für Glück und Wohlstand. Die Farbe wird oft bei festlichen Anlässen verwendet.

Modell von Sieh an!

Ich habe in meinem Fotoarchiv geschaut, wann ich zuletzt mal Rot getragen habe - und ich bin auf ein Motiv aus dem Urlaub am Gardasee gestoßen (siehe oben). Tragt Ihr viel Rot? Falls ja - holt die Teile heute raus!

Beide Modelle von Witt


(Werbung wegen Markennennung)

Buchtipp

Digitalisierungs-Management - Digitale Geschäftsmodelle und künstliche Intelligenz nutzen


Seit einigen Monaten berücksichtige ich in meinen Fachvorträgen während der Online-Seminare auch KI. Also habe ich mich auf die Suche nach Büchern gemacht, die mich bei diesem Thema weiterbringen.

Im Verlag Schäffer Poeschel ist aktuell in 1. Auflage der Titel "Digitalisierungs-Management" erschienen. Die Digitalisierung hat inzwischen großen Einfluss auf Unternehmen und Geschäftsmodelle. Sie verändert nicht nur die Art und Weise, wie wir Geschäfte machen, sondern auch unsere Vorstellungswelten vom Business. Gleichzeitig ist die Digitalisierung eine der wichtigsten Grundlagen für die Entwicklung von künstlicher Intelligenz.

Der neue Titel von Prof. Dr. Roman Stöger stellt wirksame Konzepte und Instrumente für eine erfolgreiche Digitalisierung vor. Ebenfalls enthalten ist eine Toolbox mit praktischen Werkzeugen und Methoden, um die Digitalisierung wirksam in Unternehmen umzusetzen. Mir hat ebenfalls das Glossar am Ende des Buches gefallen, das bei der Klärung von Fachbegriffen hilft. Vielleicht ist der Titel auch etwas für Euch?