Italienische Opernwochen 2023 an der Staatsoper
Hamburg
 |
Il Turco © Karl Forster
|
Opernfans, aufgepasst: Noch bis zum 16. April 2023
finden an der Staatsoper Hamburg die Italienischen Opernwochen statt. In diesem
Jahr stehen Werke von Giacomo Puccini, Gaetano Donizetti, Giuseppe Verdi und
Gioachino Rossini auf dem Programm. Unterstützt werden die Opernwochen durch
die Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper.
Dem Geburtsland der Oper widmet die Staatsoper seit
2018 jedes Jahr im Frühling einen eigenen Schwerpunkt. Die Italienischen
Opernwochen erstrecken sich über rund vier Wochen, in denen insgesamt 26
Opernvorstellungen stattfinden. Kennzeichen der Opernwochen ist die exzellente
Besetzung: Die Hauptpartien der sieben italienischen Meisterwerke werden von
international renommierten Sängerinnen und Sängern interpretiert. So werden die
Opernwochen zum Ort der Wiederbegegnung und lange erwarteten Debüts mit Stars
wie Tara Erraught, Rosa Feola, Elena Guseva, Selene
Zanetti, Regula Mühlemann, Natalya Romaniw und Pretty
Yende sowie Roberto Frontali, George Gagnidze, Najmiddin
Mavlyanov, Ambrogio Maestri, George Petean, Matthew
Polenzani, Stefan Pop, Erwin Schrott, Ramón Vargas und
Alexander Vinogradov.
 |
Rigoletto © Arno Declair
|
In Giuseppe Verdis Rigoletto gibt es ein
Wiedersehen mit der Star-Sopranistin Pretty Yende als Gilda. Als Rigoletto ist
George Gagnidze zu erleben, als Il Duca di Mantova gibt Matthew Polenzani sein
Hausdebüt an der Dammtorstraße. Das Philharmonische Staatsorchester wird von
Stefano Ranzani geleitet.
Gioachino Rossinis Il Turco in Italia wird am
23. und 26. März mit Erwin Schrott als Selim und Renato Girolami als Don
Geronio auf dem Spielplan stehen. Ihr langerwartetes Hausdebüt gibt Regula
Mühlemann als Donna Fiorilla. Die Musikalische Leitung hat Giacomo Sagripanti.
 |
Simon Boccanegra © Brinkhoff/Mögenburg
|
Ab dem 29. März steht Simon Boccanegra von
Giuseppe Verdi auf dem Programm. Als Amelia Grimaldi gibt Selene Zanetti ihr
Hausdebüt. In der Titelpartie ist George Petean, als Jacopo Fiesco Alexander
Vinogradov und als Gabriele Adorno Ramón Vargas besetzt. Es dirigiert Ivan
Repušić.
Unter der Musikalischen Leitung von Stefano Ranzani
wird Puccinis Tosca am 30. März und 2. April gezeigt. Als Floria Tosca
gibt Natalya Romaniw ihr Hausdebüt, Mario Cavaradossi ist Stefan Pop und Baron
Scarpia Erwin Schrott.
Falstaff von Giuseppe Verdi ist mit Lucio Gallo in der
Titelpartie ab 11. April für drei Vorstellungen disponiert. In weiteren Partien
sind u. a. als Ford Sergey Kaydalov, als Fenton Miles Mykkanen und als Alice
Ford Tara Erraught zu erleben.
 |
Falstaff © Monika Rittershaus
|
Übersicht:
Mittwoch, 22. März 2023: Rigoletto
Donnerstag, 23. März 2023: Il Turco in Italia
Freitag, 24. März 2023: Il trittico
Samstag, 25. März 2023: Rigoletto
Sonntag, 26. März 2023: Il Turco in Italia
Dienstag, 28. März 2023: Il trittico
Mittwoch, 29. März 2023: Simon Boccanegra
Donnerstag, 30. März 2023: Tosca
Freitag, 31. März 2023: Il trittico
Samstag, 1. April 2023:
Simon Boccanegra
Sonntag, 2. April 2023: Tosca
Dienstag, 4. April 2023: Simon Boccanegra
Donnerstag, 6. April 2023: Simon Boccanegra
Samstag, 8. April 2023: Il
trittico
Montag, 10. April 2023: Simon Boccanegra
Dienstag, 11. April 2023: Falstaff
Freitag, 14. April 2023: Falstaff
Sonntag, 16. April 2023: Falstaff