Dienstag, 31. Oktober 2023
Montag, 30. Oktober 2023
#seeforfree
#seeforfree: Freier Eintritt in mehr als 40 Museen am 31. Oktober
Museen und Ausstellungsorte bieten Führungen, Kinderprogramm und vieles mehr am Tag der Reformation
Habt Ihr morgen schon etwas vor? Dann folgt hier ein Tipp für Euch!
So viele Museen, Ausstellungshäuser, Lern- und Gedenkorte wie zuvor öffnen ihre Türen, wenn es am Tag der Reformation heißt: #seeforfree – freier Eintritt. In mehr als 40 Häusern erwartet die BesucherInnen ein vielfältiges Programm mit Führungen, Lesungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie und in verschiedenen Sprachen, darunter Ukrainisch, Russisch, Französisch, Plattdeutsch oder Deutsche Gebärdensprache. Informationen zu allen teilnehmenden Häusern und dem Begleitprogramm gibt es unter www.seeforfree.de.
Jana Schiedek, Staatsrätin für Kultur und Medien: „Der Tag der Reformation hat sich in Hamburg längst als Museumstag etabliert. Dieses Jahr öffnen am 31. Oktober so viele Hamburger Museen und Ausstellungshäuser wie noch nie zuvor bei freiem Eintritt ihre Türen. Mit ihren Ausstellungen, aber auch ganz besonders mit dem umfangreichen Sonderprogramm an diesem Tag, laden mehr als 40 Häuser dazu ein, neue Perspektiven kennenzulernen, sich zu informieren und zu aktuellen gesellschaftliche Debatten ins Gespräch zu kommen. Ob Morse-Workshop im Hafenmuseum, Führung auf Plattdeutsch im Rieck Haus oder Familienführung in der Kunsthalle – am Tag der Reformation kommen alle auf ihren Geschmack.“
Neu
dabei sind in diesem Jahr das Informationszentrum Energieberg
Georgswerder, das MONTBLANC HAUS, der Retro-Spiele-Club sowie das
Zaubermuseum Bellachini. Unter www.seeforfree.de/meine-tour
können Sonderausstellungen und einzelne Veranstaltungen der
teilnehmenden Museen in einen persönlichen Plan eingefügt werden, dieser
kann anschließend gedruckt, geteilt oder verschickt
werden: einfach alle Veranstaltungen, die von Interesse sind, in den
Stundenplan einfügen und los geht es!
Mit
Einführung des Tags der Reformation als arbeitsfreiem Tag beabsichtigen
Senat und Bürgerschaft, einen gesellschaftlichen Impuls zu setzen und
eine Brücke zwischen
allen religiösen oder säkularen Weltanschauungen zu bauen. Die Museen
als Orte der gesellschaftlichen Begegnung öffnen deshalb bei freiem
Eintritt.
Der
Museumsdienst Hamburg organisiert und koordiniert im Auftrag der
Behörde für Kultur und Medien diesen Tag sowie die analogen und
digitalen Werbemaßnahmen.
Folgende Museen bieten am Tag der Reformation freien Eintritt:
• Altonaer Museum
• Archäologisches Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg
• Bargheer Museum
• Bucerius Kunst Forum
• Computer-Museum der Universität Hamburg
• Deichtorhallen Hamburg
• denk.mal Hannoverscher Bahnhof
• Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau) – Standort Schuppen 50A
• Deutsches Zollmuseum
• Deutsches Zusatzstoffmuseum
• Freilichtmuseum Rieck Haus
• Gedenkstätte Bullenhuser Damm
• Gedenkstätte Fühlsbüttel
• Gedenkstätte Plattenhaus Poppenbüttel
• Gefängnismuseum Hamburg
• Geschichtsort Stadthaus
• Gipsabgusssammlung der Universität Hamburg
• Hamburger Genossenschafts-Museum
• Hamburger Kunsthalle
• Hamburger Schulmuseum
• HSV-Museum
• Informationszentrum Energieberg Georgswerder
• Jenisch Haus
• KomponistenQuartier Hamburg
• Kunsthaus Hamburg
• Kunstverein in Hamburg
• KZ-Gedenkstätte Neuengamme
• Medizinhistorisches Museum Hamburg
• Museum am Rothenbaum - MARKK
• Museum der Arbeit
• Museum für Bergedorf und die Vierlande
• Museum für Hamburgische Geschichte
• Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
• Museum Mahnmal St. Nikolai
• Retro-Spiele-Club
• Sammlung Falckenberg / Phoenix Fabrikhallen
•
Stiftung Hamburg Maritim (mit Stückgutfrachter BLEICHEN,
Dampfschiff
SCHAARHÖRN, Schlepper FAIRPLAY VIII,
Besan-Ewer JOHANNA)
• Universitätsmuseum
• vor—gänge. museum für alternative stadt
• Zaubermuseum Bellachini
Sonntag, 29. Oktober 2023
Schleswig-Holstein Gourmet Festival
Schleswig-Holstein Gourmet Festival:
Dinner mit Gastkoch Robin Pietsch im Friederikenhof
![]() |
Friederikenhof in Lübeck-Oberbüssau |
Gestern Abend hatte ich etwas Besonderes vor: Ich nahm am Dinner im Friederikenhof im Rahmen des 37. Schleswig-Holstein Gourmet Festivals teil. Ein kulinarischer Hochgenuss! Gastkoch Robin Pietsch tischte fünf Gänge auf - jeder Gang begleitet von erlesenen Weinen.
![]() |
Robin Pietsch freut sich auf die Gäste |
Robin Pietsch - Gastronom des Jahres 2023 - feierte in diesem Jahr SHGF-Premiere. Pietsch gilt als einer der talentiertesten Köche Deutschlands und hat bereits zahlreiche Auszeichnungen für seine innovativen Gerichte erhalten. Im Jahr 2012 eröffnete Pietsch sein erstes Restaurant in Wernigerode im Harz. Im "ZeitWerk" setzt der Gastronom als Hommage an seine Heimat ausschließlich auf regionale Produkte aus dem Harz. Der Ritterschlag folgte einige Jahre später: Der Guide Michelin zeichnete seine Küche mit einem Stern aus. Im Jahr 2019 eröffnete Pietsch dann zusätzlich das Tresen-Restaurant "Pietsch" - ebenfalls in Wernigerode. Im Kontrast zum "ZeitWerk" fließen im "Pietsch" Inspiratoinen aus aller Welt ein. Insbesondere asiatische Kochtechniken finden Anklang in den Kreationen, in denen klare Geschmackslinien, intensive Aromen und eine erstklassige Produktqualität im Mittelpunkt stehen. Bekannt ist Robin Pietsch ebenfalls als Juror im ZDF-Format "Die Küchenschlacht".
Das Dinner fand gestern in einem
charmanten Ambiente statt: Der Friederikenhof ist ein ehemaliger Gutshof
in Lübeck-Oberbüssau mit altem Baumbestand. Das Haus ist attraktiv und
ruhig am Elbe-Lübeck-Kanal gelegen und nur 10 Autominuten von der
historischen Altstadt Lübecks entfernt. Zum 1. November 2023 tritt das
Hotel Friederikenhof in die Kooperation der Romantik Hotels ein. Das Haus bot somit einen überaus passenden Rahmen für die
kulinarischen Hochgenüsse an diesem Abend!
Nach Champagnerempfang mit Fingerfood folgten Amuse Bouche mit Lachs, Sellerie und Wasabi. Nach den Zwischengängen Hamachi, Kabeljau in Shiso Beurre Blanc und Hummer mit Artischocke krönte Lamm mit Jalapeno und Steinpilz das Menü. Das Dessert - schwarzer Knoblauch mit Roh Kakao und Yuzu - konnte man sich dann in der Küche abholen und dem Sternekoch bei der Zubereitung über die Schulter schauen.
![]() |
Patrick Wulf, Hoteldirektor Friederikenhof |
![]() | ||
Lachs "Label Rouge", Sellerie/Wasabi |
![]() |
Hummer, Artischocke/Lardo |
![]() |
Robin Pietsch mit Team |
![]() |
Schwarzer Knoblauch, Roh Kakao / Yuzu |
Ein wunderbarer Abend mit vielen kulinarischen Highlights! Heute findet im Friederikenhof die nächste Veranstaltung statt. Für alle, die jetzt Lust bekommen haben, ebenfalls im Rahmen des 37. Schleswig-Holstein Gourmet Festivals zu schlemmen, hier die Termine im Winter 2023 und Frühjahr 2024: https://www.gourmetfestival.de/termine
Samstag, 28. Oktober 2023
Buchtipp
Neuer Titel: ChatGPT & Co. -
Wie Du KI richtig nutzt
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde - ein Bereich, der immer mehr Einzug in unseren Alltag hält. Die Zeit ist gekommen für aussagekräftige Literatur. Rheinwerk Computing hat jetzt ein Workbook herausgegeben, das in das Thema KI einführt und es aus verschiedenen, praxisnahen Perspektiven beleuchtet.
Nutzt Ihr ChatGPT schon in Eurem Alltag? Habt Ihr schon darüber nachgedacht, Texte mit Hilfe von KI zu optimieren oder künstlerische Werke zu verfeinern? Seid Ihr vielleicht neugierig, wie KI in Bildung, Wissenschaft oder anderen Gebieten eingesetzt werden kann? Der neue Titel von Rainer Hattenhauer inspiriert und informiert. Jedes Kapitel erhält nützliche Beispiele und Werkzeuge, mit denen die vorgestellten Konzepte in die Praxis umgesetzt werden können. Das Buch schlägt eine Brücke zwischen der oft unverständlichen Welt der Technologie und unserem Alltag, denn es zeigt, wie KI uns wirklich nützen kann. Ich persönlich nutze ChatGPT bereits, freue mich aber darauf, noch mehr dazuzulernen, um KI noch besser und effektiver einsetzen zu können.
Auszüge aus dem Inhalt:
KI-Bots - der Produktivitäts- und Kreativitätsschub
Intelligente Textverarbeitung
KI in Bildung und Wissenschaft
Kunst mit KI
KI im Alltag
KI für Coder
KI zum Zeitvertreib
KI für Fortgeschrittene
Chancen durch KI
Mittwoch, 18. Oktober 2023
Tag des Schokoladencupcakes
18. Oktober - Tag des Schokoladencupcakes
![]() |
Double Chocolate Peanut Butter Cupcakes |
SchokoliebhaberInnen aufgepasst: Heute, am 18. Oktober, wird der Tag des Schokoladencupcakes gefeiert. Ja, das ist nun mal eine gute Gelegenheit, der Versuchung zu erliegen und einen Schokocupcake zu genießen! Seid Ihr dabei?
Cupcakes haben sich in den letzten Jahres zu einem wahren Trend entwickelt - sie sind aus keinem Café oder keiner Konditorei mehr wegzudenken. Dabei ist der Schokoladencupcake zweifellos einer der beliebtesten Vertreter seiner Art - er vereint den reichhaltigen, intensiven Geschmack von Schokolade mit der luftigen Textur eines Cupcakes - und so entsteht ein köstliches Geschmackserlebnis.
Der Tag des Schokoladencupcakes lädt dazu ein, diesen Genuss gebührend zu feiern. Also - gönnt Euch heute mal einen Schokoladencupcake - oder stellt Euch selbst an den Backofen und zaubert eigene Kreationen! Hier ein Rezept für die Double Chocolate Peanut Butter Cupcakes:
https://peanutbureau.ca/recipe/31-double-chocolate-peanut-butter-cupcakes
(Foto und Rezept: American Peanut Council)
Dienstag, 17. Oktober 2023
Trag-auffällige-Klamotten-Tag
17. Oktober: "Trag-auffällige-Klamotten-Tag - ein Tag voller Individualität und Kreativität
In einer Welt, in der Konformität oft als Norm gilt, kommt ein außergewöhnlicher Tag in's Spiel: Der "Trag-auffällige-Klamotten-Tag" lädt zum Ausdruck der eigenen Persönlichkeit ein und ermutigt Menschen, ihre Persönlichkeit durch auffällige Kleidung zum Ausdruck zu bringen.
![]() |
Shirt von Sieh an! |
Am 17. Oktober sind alle eingeladen, ihren Kleiderschrank nach den verrücktesten Outfits zu durchstöbern und sich mal von einer etwas anderen Seite zu zeigen. Ob bunte Muster, ausgefallene Accessoires oder ungewöhnliche Kombinationen, erlaubt ist, was gefällt!
![]() |
Bluse von Sieh an! |
Welche Idee steht hinter diesem Tag? Man soll daran erinnert werden, wie einzigartig man ist. Denn oft fühlen wir uns in der Gesellschaft gezwungen, bestimmte Standards zu erfüllen oder einem bestimmten Modetrend zu folgen. Doch am "Trag-auffällige-Klamotten-Tag geht es darum, einmal auszubrechen und seine eigene Identität stolz nach außen zu tragen.
Der "Trag-auffällige-Klamotten-Tag" wird in den USA gefeiert. Aber auch hier kann jeder mitmachen und seine eigene Kreativität zum Ausdruck bringen. Und so wird die Welt am 17. Oktober etwas bunter und fröhlicher sein.
Montag, 16. Oktober 2023
Anuga 2023
Anuga 2023 übertrifft die Erwartungen und unterstreicht ihre Position als globale Nummer 1 der Lebensmittel- und Getränkemessen
Leitthema „Sustainable Growth“ rückt nachhaltige Lösungen der Branche in den Fokus
Hier ein kurzer Rückblick auf die Anuga 2023, die nach Covid wieder mindestens so belebt war wie in alten Zeiten:
Die weltweit wichtigste und größte Messe für Lebensmittel und Getränke
bleibt unangefochten an der Spitze und zeigte fünf Tage lang, dass sie
der "Place-to-be" für die Branche ist.
Die Anuga in Zahlen:
Mit rund 140.000
Fachbesuchenden aus 200 Ländern und rund 7.900 Ausstellern aus 118
Ländern übertraf die Weltleitmesse alle Prognosen. Der Auslandsanteil
auf Ausstellerseite lag bei 94 Prozent und besucherseitig auf einem
Rekordniveau von 80 Prozent. Das macht die Anuga internationaler denn je
und bestätigt ihren anhaltenden Erfolg unter den globalen
Ernährungsmessen. „Die Anuga hat sich über die Jahrzehnte hinweg als
unangefochtene Nummer 1 etabliert. Und auch die aktuelle Ausgabe ist ein
Zeugnis unserer Qualität und Relevanz in einer sich rasant
entwickelnden Branche. Wir sind stolz darauf, die globale Lebensmittel-
und Getränkegemeinschaft unter der Flagge der Anuga zu vereinen und zu
stärken“, betont Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der
Koelnmesse GmbH.
Auf der diesjährigen Anuga standen
unter dem Leitthema "Sustainable Growth" vor allem die Themen
Nachhaltigkeit und der verantwortungsbewusste Umgang mit Ressourcen im
Fokus. Von der Optimierung der Lieferketten bis hin zur fairen
Lebensmittelproduktion präsentierten ExpertInnen aus aller
Welt eine beeindruckende Vielfalt an Ansätzen. Dies verdeutlichte das
klare Engagement der Branche für eine nachhaltige Entwicklung und die
Auseinandersetzung mit globalen Herausforderungen.
„Als weltweit
größte Fachmesse für Lebensmittel und Getränke setzt die Anuga 2023 ein
wichtiges Zeichen für die Zukunft der Lebensmittelbranche. Damit fördert
sie den Dialog sowie die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen,
Organisationen, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, um gemeinsam eine
nachhaltige und lebenswerte Zukunft zu gestalten“, ergänzt Gerald Böse.
Björn
Fromm, Präsident Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels
(BVLH), ergänzt: „Die Anuga hat sich auf beeindruckende Art und Weise
zurückgemeldet und bewiesen, dass sie zurecht die Weltleitmesse der
Lebensmittelwirtschaft ist. Wer aufmerksam das vielfältige
Rahmenprogramm verfolgt und sich die zahlreichen Innovationen angeschaut
hat, sieht, dass die Messe auch die Thementrends setzt. "Sustainable
Growth", das Leitgedanke der Anuga 2023, war praktisch in jeder Halle
zum Greifen nah. Als BVLH-Präsident freue ich mich darauf, dass wir die
Anuga als Mitveranstalter weiterentwickeln und auf diese Weise dazu
beitragen können, ihre führende Rolle unter den Ernährungsmessen der
Welt auszubauen.“
In diesem Jahr gab die Messe mit einem
vielseitigen Event- und Kongressprogramm und der Anuga HORIZON
Conference mehr denn je neue Impulse für die Ernährungsbranche von
morgen. Es fanden Expertenpanels statt, die die wichtigsten Anliegen der
Branche aufgriffen, sowie Side Events von Organisationen wie dem EIT
Food und der UNIDO, die weitere Perspektiven und Lösungsansätze boten.
Zudem zeigte die Anuga als Wissens- und Know-How-Lieferantin neue und
fortlaufende Trends.
Hohe Qualität der Besucherinnen und Besucher
Von
den ausstellenden Unternehmen wurde vor allem die hohe Qualität der
Fachbesuchenden lobend hervorgehoben. Das Who-is-Who aus dem Handel und
dem Foodservice kamen zur globalen Leitmesse nach Köln. Von den
wichtigsten Lebensmittelhändlern waren alle relevanten Akteurinnen und
Akteure vertreten: Amazon, Aeon Co, Aldi, Auchan, Carrefour, Coop, Cosco
Wholesale, Colruyt Group, Lidl & Kaufland, Metro, Mercadona,
Migros, Rewe, Spar und Walmart. Zu den stärksten europäischen Ländern
zählten besucherseitig Großbritannien, Italien, Niederlande, Spanien
sowie die Türkei. Außereuropäisch gehörten Brasilien, China, Japan,
Korea und die USA zu den meistvertretenen Nationen.
Zukunft gestalten mit Anuga HORIZON
Erstmalig
fand in diesem Jahr die Anuga HORIZON als Conference statt.
Internationale Branchenfachleute, Vordenkende und Entscheidungstragende
kamen hier zusammen, um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.
In inspirierenden Vorträgen und Podiumsdiskussionen wurden die neuesten
Trends, Herausforderungen und Lösungsansätze der Branche beleuchtet.
Ethan
Brown, CEO von Beyond Meat, äußerte sich positiv zur Anuga HORIZON: „Es
war großartig auf der Anuga HORIZON Conference vor einem so
progressiven Publikum zu stehen und mit deutschen und europäischen
Verbrauchenden direkt in den Austausch zu gehen. Sie nehmen eine
Vorreiterrolle im Übergang zu pflanzlichen Fleischalternativen und einer
pflanzlichen Ernährung ein, die von entscheidender Bedeutung für
unseren Planeten sind.”
Kampagne "weareAnuga" stärkt Messe-Community
In
einer Zeit, in der die Ernährungswelt immer globaler wird und die
Bedeutung von Nachhaltigkeit und gesundem Essen zunimmt, fördert die
Anuga den Austausch von Menschen aus verschiedenen Kulturen, Branchen
und Interessenbereichen – nicht nur in Köln – sondern auch auf den
weltweit stattfindenden Satellitenveranstaltungen. Dieser Zusammenhalt
zeigt sich auch in der Kampagne "#weareAnuga", die zur Ausgabe 2023
startete. In den sozialen Medien ging die Weltleitmesse viral und
erzielte über die gesamte Messelaufzeit eine Reichweite von 2,5
Millionen.
Die Anuga in Zahlen
An der Anuga
2023 beteiligten sich 7.850 Unternehmen aus 118 Ländern auf einer
Bruttoausstellungsfläche von 300.000 m². Der Auslandsanteil betrug 94
Prozent. Zur Anuga 2023 kamen rund 140.000 Fachbesuchende aus 200
Ländern, der Auslandsanteil lag bei 80 Prozent.
Die nächste Anuga findet vom 4. bis 8. Oktober 2025 statt.
Donnerstag, 5. Oktober 2023
Buchtipp
Content Matters - neuer Titel von Rheinwerk Computing
Heutzutage werden aus immer mehr Konsumenten sogenannte Prosumenten - denn jeder kann jederzeit jegliche Medienform produzieren und veröffentlichen. Aber wie bereitet man Inhalte derart auf, dass sie auch wirklich gut ankommen? Nicht jeder hat eine Ausbildung als RedakteurIn absolviert und die wenigsten wissen, wie man Content mit einem Mehrwert für die Zielgruppen richtig gut, kreativ und spannend aufbereitet.
Der Titel "Content Matters" von Bianca Fritz bietet einen Rückbesinnung auf das journalistische Handwerk. Welches sind hier die Grundsätze? Wie wählt man Themen kreativ aus? Wie gestaltet man Beiträge und Redaktionspläne? Das Buch erläutert, wie Content Creation funktioniert und belegt dies anhand zahlreicher Beispiele.
Auszüge aus dem Inhalt:
Deine Grundhaltung: Wie journalistisch soll Dein Content sein?
Themen und Formate: Wo steckt die Geschichte und wie erzähle ich sie?
Content-Planung: Regelmäßige gute Inhalte sind kein Zufall
Recherchieren wie Karla Kolumna
Journalistische Textkniffe, die Deinen Content verbessern
Gespräche führen, die faszinieren
Bilder, die begeistern
Spannend - und jetzt? Wie Dein Content verkauft
Der entscheidende Feinchliff: Inhalte überarbeiten
Ausblick: Kreativ und einzigartig bleiben - trotz und mit KI