Donnerstag, 30. Mai 2024

Buchtipp

Neu bei Haufe: Avatar Hacking und New Normal Marketing

Aus meinen Marketing- und Online-Seminaren weiß ich, dass viele von Euch immer an Tipps zu empfehlenswerter Literatur interessiert sind. Hier sind zwei Titel, die neu im Haufe-Verlag erschienen sind.

New Normal Marketing

Alles Marketeers, die etwas über den Aufbruch zu einer resilienten  Marketingorganisation erfahren möchten, lege ich dieses Buch an's Herz. Wir alle bewegen uns in einem hochynamischen und komplexen Umfeld - das stellt das Marketing vor sich ständig wandelnde Herausforderungen. Die Autoren Ruben Mosblech, Lucas Sauberschwarz, Sebastian Vieregg und Lysander Weiß führen in diesem Titel aus, welche dynamischen, agilen Fähigkeiten eine resiliente Marketingorganisation benötigt, um in herausfordernden Zeiten erfolgreich zu sein. Das Buch beleuchtet dabei folgende Aspekte - immer angereichert mit Praxisbeispielen aus führenden Unternehmen:

- Unsicherheit als Herausforderung und Chance ür Marketingorganisationen
- Resilienz als Antwort auf ein dynamisches Geschäftsumfeld
- Dynamische Fähigkeiten für eine resiliente Marketingorganisation
- Konkrete Stellheben zur Etablierung und Anwendung dynamischer Fähigkeiten
- Veränderung der Marketingorganisation hin zu dauerhafter Anpassungsfähigkeit.

Avatar Hacking®

In diesem Titel geht es darum, wie erfolgreiche Marken ihre Zielgruppen identifizieren, analysieren und targetieren - ein hochinteressantes Thema übrigens auch in meinen Fortbildungs-Seminaren. Wusstet Ihr eigentlich, dass ich dort ebenfalls als Avatar unterwegs bin? Denn alle Veranstaltungen werden ausschließlich online in einem virtuellen Auditorium durchgeführt.... und das schon seit vielen, vielen Jahren.

Wir Marketing-Experten wissen alle, dass die Anforderungen an ein modernes Marketing sich spätestens seit der Digitalisierung grundlegend von seinen frühen Anfängen unterscheidet. Die Zielgruppe dabei im Blick zu behalten, datenbasierte Analysen zu fahren - all das spielt immer eine wichtige Rolle, um tiefere und schnellere Einblick in die Performance von Kampagnen zu erhalten. Die Marketingprofis Anna Müller, Florian M. Eckelmann und Siamak Ghofrani haben  mit dem in diesem Buch vorgestellten Avatar Hacking® ein zeitgemäßes Modell vorgestellt, das es ermöglicht, Marketing auf Datenbasis kontinuierlich zu optimieren. Spannendes Thema also!

Auszüge aus dem Inhalt:

- Was ist Avatar Hacking®?
- Zirkulärer Marketingprozess - die 3 Cs
- Concept (Datenanalyse, Zielgruppenanalyse etc.)
- Creation
- Storytelling Angles
- Commerce
- Avatar Hacking® in der Praxis

 

Mittwoch, 29. Mai 2024

Biscuit Day

29. Mai: Großbritannien feiert heute den Keks-Tag

Lust auf Cookies? Einer meiner Lieblings-Food-Holidays ist der National Biscuit Day in UK. Genau der richtige Anlasstag für Naschkatzen, mal wieder zu einem Keks zu greifen. Einfach mal als kleine Belohnung zwischendurch, denn der Arbeitsalltag ist lang.. Aber warum feiern die Briten eigentlich den Biscuit Day im Mai? Wie in so vielen Fällen bei den Food Holidays, ist der Ursprung auch in diesem Fall unklar. Das macht aber nichts - heute ist für mich Naschen einfach einmal mehr erlaubt - es müssen ja keine Unmengen sein....

Hier das Rezept für die ganz schnell zubereiteten Decadent Salted Chocolate Peanut Butter Cookies. Lasst es Euch schmecken! Foto und Rezept: American Peanut Council


Dienstag, 21. Mai 2024

Hamburg Ballett

Wieder zurück auf dem Spielplan und bald auf DVD: John Neumeiers „Die Glasmenagerie“ (28., 29., 30.5.2024) mit Starsolistin Alina Cojocaru

© Kiran West

Heute mal wieder Neues vom Hamburg Ballett: Tennessee Williams' Dramen haben auf John Neumeier schon immer einen starken Eindruck hinterlassen. 2019 choreografierte er das Ballett „Die Glasmenagerie“, das ab Ende Mai für nur drei Vorstellungen zurück auf die Bühne der Hamburgischen Staatsoper kehrt. An der Kreation maßgeblich beteiligt war die Ausnahmetänzerin Alina Cojocaru, die in der kommenden Vorstellungsserie die weibliche Hauptrolle Laura Rose Wingfield verkörpern wird. Es gibt zudem ein Wiedersehen mit Tänzerinnen und Tänzern, die ebenfalls Teil der Kreation waren. In seiner choreografierten Fassung spürt John Neumeier der fragilen Traumwelt der „Glasmenagerie“ nach und bezieht dabei auch Situationen aus Tennessee Williams' Leben mit ein. 

John Neumeier war von der traurigen, aber erstaunlich schönen Geschichte fasziniert und verwandelte sie in fesselnden Tanz. „Die Hoffnungen, Sehnsüchte und Träume der Familie Wingfield – kaum konkret notiert, sondern eher zwischen den Zeilen von Tennessee Williams´ brillanter dramatischer Dichtung zu finden – bilden die (wortlose) Inspiration meiner Choreografie“, so John Neumeier. Tennessee Williams nannte sein autobiografisches Drama ein „Spiel der Erinnerungen“. Die gesamte Handlung und alle Emotionen sind Erinnerungen aus Toms/Tennessees Vergangenheit. In John Neumeiers „Ballett der Erinnerungen“ sind Schauspiel und Biografie, Vergangenheit und Gegenwart zeitgleich präsent und wirken aufeinander ein. Die Musik des abendfüllenden Balletts stammt von den amerikanischen Komponisten Charles Ives, Philip Glass und Ned Rorem, ergänzt um Fragmente der Musik aus Tennessee Williams‘ Schauspielen.

Bei den Aufführungen von „Die Glasmenagerie“ am 28., 29. und 30. Mai wird die Hauptrolle der Laura Rose Wingfield von Gaststarsolistin Alina Cojocaru verkörpert, für die John Neumeier die Figur 2019 kreierte. Bereits im Jahr 2011 war Cojocaru an der Kreation von John Neumeiers Ballett „Liliom“ beteiligt und wurde im darauffolgenden Jahr mit dem Benois de la Danse als beste Tänzerin für ihre Darstellung der Julie ausgezeichnet. Neben Alina Cojocaru stehen weitere Tänzerinnen und Tänzer der Originalbesetzung der Uraufführung auf der Bühne: Patricia Friza (Amanda Wingfield), David Rodriguez (Das Einhorn), Marc Jubete (Malvolio) und Stacey Denham als Gastkünstler mit Edvin Revazov (Tennessee), Christopher Evans (Jim O´Connor) und dem Ensemble des Hamburg Ballett. Der Erste Solist des Hamburg Ballett Alessandro Frola gibt sein Rollendebüt als Tom Wingfield. Es spielen die Symphoniker Hamburg unter der Leitung von Luciano Di Martino. 

John Neumeiers „Die Glasmenagerie“ wird am 29. und 30. Mai 2024 von der Produktionsfirma Kinescope Film aufgezeichnet. Der Ballettfilm wird vom NDR für ARTE hergestellt und wird als DVD / Blu-ray beim Label C Major erscheinen. Die Regie führt Myriam Hoyer, die bereits die John Neumeier-Ballette „Dona Nobis Pacem“, „Anna Karenina“, „Ein Sommernachtstraum“, „Ghost Light“ und „Beethoven-Projekt I“ feinfühlig verfilmt hat. Der Sendetermin und das Erscheinungsdatum der DVD /Blu-ray wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.

Die Glasmenagerie Ballett von John Neumeier nach Tennessee Williams
Musik: Charles Ives, Philip Glass, Ned Rorem und Fragmente der Musik erwähnt in Tennessee Williams' Schauspielen
Choreografie, Bühnenbild, Licht und Kostüme: John Neumeier
Filme: Kiran West 
Musikalische Leitung: Luciano Di Martino
Symphoniker Hamburg 

Aufführungen 28., 29., 30. Mai, 12. Juli, jeweils um 19.30 Uhr

 

Freitag, 17. Mai 2024

GreenKayak

Paddelnd Hamburgs Gewässer sauber halten: GreenKayak geht in der Hansestadt in die sechste Saison

© GreenKayak

Habt Ihr Lust mitzuhelfen, die Alster vom Müll zu befreien? Dann habe ich heute einen heißen Tipp für Euch!

Über fünf Tonnen Müll konnten mit Hilfe der grünen Boote der dänischen NGO GreenKayak im vergangenen Jahr von Freiwilligen in Hamburg gesammelt werden. Ab dem 20. Mai 2024 stehen sie an fünf Verleihstationen rund um Alster, Kanäle, Gose-Elbe und Bille wieder kostenlos zur Verfügung und warten auf ihren Einsatz. Die GreenKayaks werden inzwischen zum sechsten Mal von der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) gefördert.

Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft: „Viele Hamburgerinnen und Hamburger zieht es bei dem nun wärmer und schöner werdenden Wetter aufs Wasser - ob Tretboot, Kanu oder Standup-Paddling. Das GreenKayak ist seit bereits 5 Jahren eine tolle, kostenfreie Angebotsergänzung, das den Spaß auf dem Wasser mit einem wertvollen Dienst an der Natur verbindet. Das Sammeln von Müll schützt unsere Gewässer und deren Ökosysteme. Wer mit dem GreenKayak unterwegs ist, der macht nicht nur einen schönen Hamburg-Ausflug, sondern leistet auch einen großen Beitrag zum Naturschutz. Ich freue mich, dass mit den grünen Booten jetzt wieder losgepaddelt und aufgeräumt werden kann.“

Oke Carstensen, Mitgründer der NGO GreenKayak: „Wir freuen uns riesig dieses Jahr wieder in Hamburg an den Start zu gehen. Dank der Umweltbehörde können wir nun bereits den sechsten Sommer in Folge Hamburgerinnen und Hamburger gratis in unseren Kajaks paddeln lassen, eine saubere Sache für Hamburg. Im Hinblick auf die Brut- und Setzzeit der Tierwelt in der Hansestadt beginnen wir ab dieser Saison ab Mitte Mai mit unserem Angebot. Wir hoffen, dass wir trotz der verkürzten Saison noch mehr Menschen als in den vorherigen Jahren für den Umweltschutz begeistern können.“

Die grünen Kajaks sind seit April 2019 im Dienst für Hamburgs saubere Gewässer. In der letzten Saison wurden rund fünf Tonnen Müll gesammelt. Gegründet wurde GreenKayak 2017 mit großem Erfolg in Dänemark, über 100 Tonnen Müll wurden bisher von über 66.000 Paddlerinnen und Paddlern aus Gewässern gefischt. Hamburg war der erste Standort der NGO außerhalb Dänemarks. Inzwischen liegen die grünen Kajaks auch in zahlreichen anderen Städten wie Dublin, Bergen, Oslo, Stockholm und Berlin.

Um die Gewässer vom Müll zu befreien und dabei die Natur zu schützen, ist mit den Kajaks möglichst ein Abstand von fünf Metern zu Biotopen, Flachwasserzonen, Nistplätzen und naturnahen Uferanlagen einzuhalten. Im Frühjahr brüten viele besonders geschützte Wasservögel, wie Teichhuhn, Haubentaucher, Stockente oder Höckerschwan, auf der Alster. Außerdem kommen hier ebenfalls geschützte Libellen wie die Braune Mosaikjungfer vor. Auch auf geschützte Pflanzen, wie z. B. Seerosen und Schwertlilien, die sich in Flachwasserzonen wohlfühlen, sollte Rücksicht genommen werden.

In Hamburg stehen die Kajaks an diesen fünf Verleihstationen rund um Alster, Kanäle, Gose-Elbe und Bille zur Verfügung:

  • Zur Gondel, Kaemmererufer 25
  • SUP CLUB Hamburg, Isekai 1
  • Bootshaus Bergedorf, Schillerufer 41
  • Paddel-Meier, Heinrich-Osterath-Straße 256
  • Seehaus Hamburg, An der Alster 10A

Die Kajaks können für zwei Stunden kostenlos ausgeliehen und ohne Vorerfahrung genutzt werden. Die Buchung geht ganz einfach online oder per App. Im Gegenzug sammeln die Paddlerinnen und Paddler Abfall aus dem Wasser und teilen ihre Erlebnisse unter dem Hashtag #greenkayak. An Bord sind neben zwei Schwimmwesten, einem Eimer und zwei Müllgreifern auch eine Gewässerkarte und ein Infoflyer mit Hinweisen, welche Bereiche nicht befahren werden sollten, um Vögel oder sensible Pflanzen zu schützen. Nach der Tour wird die gesammelte Müllmenge gewogen und registriert.

Hier könnt Ihr die Kajaks buchen