Anuga 2025 präsentiert die Top-Trends und Innovationen der globalen Ernährungswirtschaft
608
Unternehmen aus 53 Ländern nahmen an der Anuga taste Innovation Show
teil +++ Fachjury wählt 62 Innovationen +++ Die meisten
Produkteinreichungen aus Italien, Deutschland, Griechenland, Frankreich
und Spanien
Vom 4. bis 8. Oktober 2025 traf sich die internationale Lebensmittel- und Getränke-Branche erneut in
Köln zur Anuga, der weltweit größten Fachmesse für Lebensmittel und
Getränke. Unter dem Leitthema „Sustainable Growth“ präsentierten mehr als
8.000 Ausstellende aus 110 Ländern in zehn Fachmessen die
Innovationskraft und Vielfalt der globalen Ernährungswirtschaft.
Besonderes Highlight: Die Anuga taste Innovation Show – das zentrale Schaufenster für die wichtigsten Produktneuheiten. Sie fungiert als Trendbarometer und Impulsgeberin
für das weltweite Food Business. Eine internationale Jury aus
Fachjournalist:innen, Ernährungs-Expert:innen, Wissenschaftler:innen und
Marktforscher:innen wählte aus über 1.900 Bewerbungen 62 herausragende Innovationen
aus, die durch Idee, Nachhaltigkeit, Marktpotenzial und kreative
Umsetzung überzeugen. Insgesamt 608 Unternehmen aus 53 Ländern haben an
der Anuga taste Innovation Show teilgenommen. Die meisten
Produkteinreichungen kamen aus Italien, Deutschland, Griechenland,
Frankreich und Spanien.
Die Trends der Anuga 2025
Gemeinsam mit Anuga Knowledge-Partner Innova Market Insights wurden die entscheidenden Entwicklungen identifiziert, die die Ernährung von morgen prägen:
- Trend 1: Pflanzliche Vielfalt jenseits von Ersatzprodukten
Von fermentiertem Cashew-Camembert über vegane Thunfisch-Alternativen bis hin zu innovativen Ei-Ersatzprodukten – die pflanzliche Ernährung etabliert sich als eigenständige Genusswelt. - Trend 2: Personalisierte Ernährung – Gesundheit und Funktionalität im Alltag
Functional Food gehört längst in den Alltag: von probiotischen Drinks über Proteinbrote bis zu adaptogenen Pilzgetränken, die Stress reduzieren und die Konzentration fördern. - Trend 3: Clean Label – Transparenz, Regionalität und Verantwortung
QR-Codes auf Verpackungen ermöglichen Rückverfolgbarkeit vom Feld bis ins Regal. Upcycling-Konzepte wie Brotaufstriche aus Kölner Backwaren zeigen, wie Kreislaufwirtschaft funktioniert. - Trend 4: Genuss bleibt König
Geschmack und Innovation gehen Hand in Hand: von französischer Patisserie in Tiefkühlqualität bis zu Cold Brew Variationen mit Tonkabohne oder Yuzu. - Trend 5: Nachhaltigkeit als Voraussetzung
Nachhaltigkeit ist kein Zusatznutzen mehr, sondern Standard. Rohstoffe wie Fava-Bohnen, Lupinenkaffee oder Carob-Kakao-Alternativen stehen im Fokus. - Trend 6: Private Labels als Innovationstreiber
Über 3.500 Eigenmarken zeigen, wie Händler Qualität, Nachhaltigkeit und Differenzierung verbinden – mit wachsenden Chancen auf internationalen Märkten.
Aus den 62 Gewinnerprodukten wurden zehn als besonders wegweisend ausgezeichnet:
- Kern Tec aus Österreich mit 100% Aprikosenkernbutter
- airup GmbH aus Deutschland mit air up® Liquid Rainbow Variety Pack
- AlgMighty aus den Niederlanden mit AlgMighty Emulsifier & Binder
- F W Inter Trading CO., Ltd. aus Thailand mit Coconut Water Noodle
- Panfruit Ukraine aus der Ukraine mit Crunchy IceCream – Heidelbeere & Brombeere
- And Ice P.C. aus Griechenland mit Hotly – Vegan Hot Beverage
- YÖMilch / DBG Deutsches Biogeschäft GmbH aus Deutschland mit Kollagen Joghurt mit Heidelbeeren
- Meatless B.V. aus den Niederlanden mit Meatless Hybrid Fish
- wunderfish GmbH aus Deutschland mit OH-MAMI
- Neggst Foods GmbH aus Deutschland mit Poached Neggst
Anuga 2025 – Plattform für Inspiration und Austausch
Die Anuga ist mehr als eine Messe: Sie ist Plattform, Bühne und Marktplatz für die Transformation der Ernährungswirtschaft. Besucher:innen erwartet ein inspirierendes Programm mit Sonderschauen wie dem Anuga Organic Supermarket, dem Anuga Halal & Kosher Market sowie der neuen Anuga HORIZON Stage.
„Die Anuga 2025 macht deutlich, wie sehr die Branche von Innovationsgeist, Verantwortung und globaler Zusammenarbeit getragen wird. Hier werden Trends sichtbar, Zukunftsthemen greifbar und mögliche Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit diskutiert“, so Bastian Mingers, Geschäftsbereichsleiter Ernährung und Ernährungstechnologie der Koelnmesse GmbH.