Anuga 2025 schreibt Geschichte: Größte Business- und Innovationsplattform der globalen Ernährungswirtschaft
Mehr als 145.000 Besuchende aus über 190 Ländern +++ Besucherplus von 3,6 Prozent +++ Politik, Wirtschaft und Forschung sprechen über die Zukunft der Ernährung +++ Interaktive Formate der drei Stages bringen neue Impulse +++ Partnerland Korea mit kulinarischen Highlights und modernen Food-Lösungen +++ Globale Anuga-Community wächst online und offline weiter
Die Weltleitmesse Anuga hat mit ihrer Ausgabe 2025 alle bisherigen Rekorde
gebrochen: Vom 4. bis 8. Oktober präsentierten sich in Köln über 8.000
Aussteller aus 110 Ländern – so viele wie nie zuvor. Mehr als 145.000
Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus über 190 Nationen nutzten die
Gelegenheit, Innovationen zu entdecken, Trends zu erleben und internationale
Geschäftskontakte zu knüpfen. Besonders stark vertreten war das Fachpublikum
aus Großbritannien, Italien, den Niederlanden und Spanien. Außerhalb Europas
gehörten Brasilien, China, Japan, Kanada und die USA zu den Top-Nationen. Mit
einem Auslandsanteil von 94 Prozent auf Ausstellerseite und 80 Prozent auf
Besucherseite hat die Anuga mit ihren zehn Fachmessen ihre Position als
unangefochtene global relevanteste Plattform der F&B-Branche eindrucksvoll
untermauert. Der Besuch von Alois Rainer, Bundesminister für Landwirtschaft,
Ernährung und Heimat, und Miryung Song, Ministerin für Landwirtschaft,
Ernährung und ländliche Angelegenheiten der Republik Korea, sowie zahlreicher
internationaler Delegationen unterstrich zudem das hohe politische Interesse an
der Messe.
„Die Anuga zeigt eindrucksvoll, welche zentrale Rolle sie für die
internationale Ernährungswirtschaft spielt: Sie ist Schaufenster für den Erfolg
einer ganzen Branche und wichtiger Motor für Milliardenumsätze. Die globale
Ernährungsindustrie zählt zu den wichtigsten Wachstumstreibern weltweit. Auf
der Anuga wird diese Stärke greifbar, sie unterstreicht die Innovationskraft
und internationale Bedeutung des Sektors“, erklärt Gerald Böse, Vorsitzender
der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH.
Björn Fromm, Präsident des Bundesverbands des Deutschen Lebensmittelhandels
(BVLH), ergänzt: „Die Anuga hat sich einmal mehr als die weltweite Leitmesse
für Lebensmittel und Getränke präsentiert. Insbesondere in den gegenwärtigen,
von Protektionismus und globalen Spannungen geprägten Zeiten hat die Messe ein
starkes Zeichen für internationalen Dialog und Handel gesetzt.“
Partnerland Korea: „Flavor Meets Trends“
Ein besonderer Höhepunkt der diesjährigen Messe war der Auftritt des Partnerlandes
Korea. Rund 100 Aussteller präsentierten die kulinarische Vielfalt und
Innovationskraft des Landes – von fermentierten Klassikern wie Kimchi und
Gochujang bis hin zu modernen Food-Tech-Lösungen. Geführte Touren, Verkostungen
und kulturelle Events machten die koreanische Küche für das Fachpublikum
erlebbar.
Trends, Talks und Tastings: Ein Eventprogramm mit Mehrwert
Die Anuga brachte Politik, Wirtschaft, Forschung und Industrie erfolgreich zusammen – besonders sichtbar auf der neuen Anuga HORIZON Stage. Internationale Fachleute wie Edwin Bark (Redefine Meat), Hector Freitas (LIVEKINDLY Collective) und Dr. Giuseppe Scionti (Novameat) gaben Impulse zu alternativen Proteinen, Nachhaltigkeit, Food-Tech und Vertical Farming. Unterstützt von Partnern wie BALPro, ProVeg, Vegconomist, DLG, Lidl und REWE wurde der Dialog zwischen Politik und Wirtschaft gezielt gefördert. In unmittelbarer Nähe dazu feierte die neue Fachmesse Anuga Alternatives eine erfolgreiche Premiere.
Ein weiteres Highlight der Messe war die Anuga Trend Zone. Gemeinsam mit den Knowledge-Partnern Innova Market Insights und Euromonitor International lieferte die Stage tiefgehende Analysen zu globalen Food- & Beverage-Trends, Nachhaltigkeit, pflanzenbasierter Ernährung sowie Health & Wellness.
Auf der Anuga Organic on Stage standen Bio, pflanzliche Ernährung und Nachhaltigkeit im Fokus. Highlights waren unter anderem das Marktgespräch der BioHandel Akademie mit Landwirtschaftsminister Alois Rainer, der über die EU-Ziele „30 % Bio-Fläche bis 2030“ sprach, sowie Diskussionen zu neuen Regelungen für Gentechnik und Non-GMO-Produkte. Weitere Themen waren die Zukunft pflanzlicher Lebensmittel, Nachhaltigkeitsstrategien und innovative Produktentwicklungen.
Hohe Qualität der Besucherinnen und Besucher
Von den ausstellenden Unternehmen wurde vor allem die hohe Qualität der Fachbesuchenden, darunter viele Entscheiderinnen und Entscheider, hervorgehoben. Nahezu alle Top 20 Unternehmen des deutschen Lebensmitteleinzelhandels waren vor Ort – darunter Aldi Nord und Süd, Edeka Gruppe, Lidl, Metro AG und die REWE Group. Über alle Messetage hinweg, erzielte die Anuga ein zweistelliges Plus an Fachbesucherinnen und Fachbesuchern aus Deutschland.
Aus dem Ausland kamen Vertreterinnen und Vertreter von Aeon Co, Ahold Delhaize, Amazon, Auchan, Carrefour, Costco Wholesale Corporation, Intermarché, JD.com, Lotte Shopping, Tesco, Walmart und der Woolworths Group.
#weareAnuga: Die Marke wächst weltweit
Die Stärke der Anuga liegt nicht nur in Köln, sondern auch in ihrem globalen Netzwerk. Mit Satellitenveranstaltungen in Mailand, Brasilien, China, Indien, Japan und Thailand sowie dem jüngsten Neuzugang, der Anuga Select Ibérica in Madrid, wächst die Marke kontinuierlich. Heute umfasst das Anuga-Portfolio zehn internationale Formate.
Auch in den sozialen Netzwerken zeigt sich die weltweite Präsenz der Marke: Unter dem Hashtag #weareAnuga vernetzt sich die Community über Ländergrenzen hinweg und teilt Inspirationen aus allen Kontinenten. Die Anuga 2025 hat eine Gesamtreichweite von über 3 Millionen erzielt und somit 25 Prozent mehr als die vergangene Ausgabe im Jahr 2023.
Die Anuga in Zahlen
An der Anuga 2025 beteiligten sich 8.015 Unternehmen aus 110 Ländern auf einer Bruttoausstellungsfläche von 300.000 m². Der Auslandsanteil betrug 94 Prozent. Zur Anuga 2025 kamen mehr als 145.000 Fachbesuchende (plus 3,6 Prozent) aus über 190 Ländern, der Auslandsanteil lag bei 80 Prozent.
Die nächste Anuga findet vom 9. bis 13. Oktober 2027 statt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen