Mittwoch, 16. April 2025

Buchtipp

"Dialog!" - Social Media  für Behörden, Politik und Organisationen


Rheinwerk Computing hat einen neuen Titel für all diejenigen herausgebracht, die in Behörden, öffentlichen Institutionen oder politischen Organisationen tätig sind. Ob amtliche Meldung, Stellenausschreibung, Krisenkommunikation oder Wahlkampf - mit der passenden Plattform, guten Inhalten und der richtigen zielgruppengerechten Sprache gelingt ein bürgernaher Auftritt.

Die beiden Autoren Christiane Germann und Wolfgang Ainetter teilen ihr Expertenwissen aus langjähriger Erfahrung. Sie zeigen auf, was Social Media in der öffentlichen Kommunikation leisten können: mehr Reichweite, mehr demokratische Teilhabe und vor allem mehr Dialog.  Das neue Buch bietet viele Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Bereichen - von der Landespolizeit bis zur Stadtbibliothek. Eine gute Orientierung also für alle, die im Rahmen ihrer Tätigkeit in Behörden, in der Politik oder in Organisationen erfolgreiche Social-Media-Konzepte erarbeiten werden.

Auszüge aus dem Inhalt

- Von den Besten lernen: Erfolgsgeheimnisse aus Behörden,
   Politik und Organisationen

- Dialog! Social Media ist die Bürgerkommunikation von heute

- Community-Aufbau und Community-Pflege

- Was tun, wenn ein "Shitstorm" kommt?

- Wie gehen wir mit Hass im Netz um?

- Personal, Organisation, Budget: Wie werden wir intern
  fit für Social Media? 

- Warum eine Social-Media-Strategie wichtig ist

- Welches soziale Netzwerk passt zu uns?

- Trockene Inhalte spannend posten

 

Follow me!


Das Handbuch für erfolgreiches Social Media Marketing ist jetzt bei Rheinwerk Computing in 7. aktualisierter Auflage erschienen. Als Marketer müssen wir nah an unseren Zielgruppen sein - und hier kommt Social Media in's Spiel. Denn auf Instagram, Faceboo, TikTok & Co. entdecken Kunden neue Produkte, tauschen sich über Produkterfahrungen aus, wickeln ihre Einkäufe ab, bewerten Dienstleistungen und interagieren mit Marken und Unternehmen. 

Für alle, die wissen wollen, wie man das volle Potenzial von Social Media als Marketingplattform ausschöpfen kann, ist dieses Standardwerk eine Empfehlung von mir. Ich nutze es gern.

 

 

Samstag, 5. April 2025

Hagenbeck

Frühlingserwachen im Tierpark Hagenbeck

© Lutz Schnier - Humboldtpinguine

Paarungszeit, Nestbau und Jungtieralarm

Wenn Antarktische Pinguine durch das Eismeer spazieren, um ihre frisch renovierte Anlage zu beziehen, die Tierpfleger in den Birmateich steigen, damit die Rötelpelikane die Brutzeit einläuten können und bei den Gürteltieren das Liebesleben so richtig Fahrt aufgenommen hat, dann ist der Tierpark aus dem Winterschlaf erwacht und die Hauptsaison hat begonnen.

© Lutz Schnier - Humboldtpinguin

Rund zwei Monate dauerten die Umbauarbeiten bei den Antarktischen Pinguinen an, jetzt sind sie abgeschlossen und die Tiere durften gestern im Watschelgang auf ihre rund sechs Grad kühle Anlage zurückkehren. Neben der Erneuerung der Kühlflächen sowie der dazugehörigen Leitungen, wurde zudem die Beschichtung des Pinguin-Rundgangs saniert. Aus der vorherigen Steinlandschaft ist jetzt eine Gletscheroptik entstanden.

© Götz Berlik - Reviertierpfleger Thomas Behnke

Mit Wathose ging es für unseren Reviertierpfleger Thomas Behnke in den Birmateich. Der Grund: Bei den Rötelpelikanen steht die Brutsaison kurz bevor und die imposanten Großschnäbel haben Material für ihre Nester erhalten. Aus dem Heidekraut, welches sich bestens für die Nester eignet, können die Pelikane sich nun Ihre Brutstätten errichten. Jeder Pelikan legt zwei bis drei Eier. Die Brutzeit dauert rund 30 Tage an.

© Lutz Schnier - Rötelpelikane

© Lutz Schnier - Sechsbinden-Gürteltiere

Frühlingsgefühle herrschen auch bei den Sechsbinden-Gürteltieren. Die beiden rund 15 Monate alten Tiere Amelie und Falco wurden von den Tierpflegern bereits bei der Paarung beobachtet. Die Tragzeit bei Gürteltieren beträgt 60 bis 65 Tage und im Durchschnitt kommen bei einem Wurf drei Jungtiere zur Welt.

Auch bei den Humboldt Pinguinen hofft Hagenbeck in diesem Jahr auf Nachwuchs. Da die Gruppe vergrößert werden soll, ist geplant, die Jungtiere zu behalten. Im gesamten Tierpark sind derzeit Jungtiere zu bestaunen - weiterer Nachwuchs wird erwartet.

Mittwoch, 2. April 2025

National Peanut Butter & Jelly Day

National Peanut Butter & Jelly Day

Am 2. April ist es wieder so weit: Der Tag des Erdnusscreme & Marmelade-Sandwiches steht vor der Tür! Ein Tag, der ganz im Zeichen eines der kultigsten Sandwiches der amerikanischen Küche steht. Dieses einfache, aber köstliche Gericht hat bereits Generationen von Menschen begeistert - damit ist es ein Symbol für Nostalgie und Genuss - nicht nur in Amerika, sondern auch bei uns.

Warum lieben wir das Peanut Butter & Jelly-Sandwich?

- Es ist schnell und einfach zuzubereiten - mit nur drei Zutaten: Brot/Toast,
  Peanut Butter und Marmelade.

- Das Sandwich ist vielseitig und abwechslungsfeich: ob mit creamy oder
  crunchy Peanut Butter, ob mit Erdbeermarmelade oder Johannisbeergelee -
  es gibt zahlreiche Variationsmöglichkeiten.

- Es ist nährstoffreich: Erdnusscreme ist eine ausgezeichnete Quelle für
  Proteine und gesunde Fette, die Marmelade fügt eine süße Note hinzu.

Egal, ob Ihr bereits ein langjähriger Fan seid oder ob Ihr das Peanut Butter & Jelly Sandwich zum ersten Mal probiert: Lasst es Euch schmecken!

Hier einige Rezepte vom National Peanut Board, um den Peanut Butter & Jelly Day gebührend zu feiern! https://nationalpeanutboard.org/news/celebrate-pb-j-day-with-six-delicious-recipes/ 

Montag, 31. März 2025

Alsterschwäne

Alsterschwäne zurück aus dem Winterquartier

Seit vergangener Woche schwimmen sie wieder auf der Alster - Hamburgs beliebte Alsterschwäne. Am 25. März haben die Tiere die Winterpause beendet. Schwanenvater Olaf Nieß entließ die Schwäne mit seinem Team am vergangenen Dienstag am Eppendorfer Mühlenteich in die Freiheit. Von dort aus wurden sie mit Booten über die Krugkoppelbrücke bis zum AlsterCliff geleitet.

Jahreszeitbedingt werden die Alsterschwäne nun ihre angestammten Brutplätze einnehmen - so kann die diesjährige Alsterschwan-Nachkommenschaft gesichert werden.


 

Sonntag, 23. März 2025

Buchtipp

Künstliche Intelligenz - Bestseller aus Norwegen

In meinen Vorträgen im Rahmen der Weiterbildungen in den Kursen zum Social Media Manager spielt auch das Thema KI eine immer größere Rolle. Bei der Vorbereitung meiner Präsentationen bin ich auf den Titel "Künstliche Intelligenz: Wie sie funktioniert und was sie für uns bedeutet" gestoßen. Der Bestseller aus Norwegen von Inga Strümke wurde ins Deutsche übersetzt und bietet interessante Themen rund um die KI. Eine Buchempfehlung für alle, die sich für die Zukunft der Technologie interessieren. Der Titel aus dem Verlag Rheinwerk bietet eine umfassende Einführung in die KI und regt zum Nachdenken über deren Herausforderungen und Chancen an.    

Auszüge aus dem Inhalt:

- Wie alles anfing

- Künstliche Intelligenz heute

- Künstliche Intelligenz in der Zukunft

Mittwoch, 19. März 2025

Mensch Moje! - Ein Song für mich

Mensch Moje!

Viele von Euch wissen, dass ich unter anderem als Dozentin bei einem großen Weiterbildungsinstitut, der WBS Training AG, Vorlesungen gebe und Kursen Inputs zu aktuellen Online-, Digital- und Marketingentwicklungen gebe.

Am letzten Tag des heute endenden Moduls "Community Management" habe ich eine große Überraschung erlebt: Ein talentierter Kursteilnehmer hat mir doch tatsächlich ein Lied geschenkt - komplett erstellt mit KI! 

Ich kann Euch gar nicht sagen, wie sehr ich mich über diesen eigens für mich erstellten Song "Mensch Moje!" gefreut habe! Der Digital Artist, der diesen Song kreierte, hat sich im Netz unter #harlechryzz bereits einen Namen gemacht. Schaut doch mal vorbei auf seinen Kanälen. Super spannend, was man mit KI alles machen kann!

harlechryzz mit seiner umfassenden Expertise im Bereich der Künstlichen Intelligenz, hat mir mit diesem Song eindrucksvoll gezeigt, wie KI nicht nur als Werkzeug, sondern auch als kreativer Partner fungieren kann. Der Song “Mensch Moje!” ist für mich ein faszinierendes Beispiel dafür, wie Technologie und menschliche Kreativität Hand in Hand gehen können, um etwas Neues und Inspirierendes zu schaffen.

Durch den Einsatz fortschrittlicher KI-Algorithmen konnte harlechryzz musikalische Muster erkennen und neu interpretieren, um einen tollen Sound zu erzeugen, der sowohl innovativ als auch emotional ansprechend ist.

Für mich persönlich war es wirklich eine sehr große Freude und Ehre, diesen Song zu erhalten. Es zeigt nicht nur die Fähigkeiten von harlechryzz als Digital Artist, sondern auch das Potenzial von KI, kreative Prozesse zu bereichern und neue Ausdrucksformen zu ermöglichen. “Mensch Moje!” ist für mich mehr als nur ein Song - es ist ein Zeugnis für die Möglichkeiten, die sich ergeben, wenn technologische Innovation auf künstlerische Vision trifft. Hört mal rein:

https://suno.com/song/e58e1d5e-275b-46d5-af40-bc5fb33c3199?sh=ZuMjRig1xnA63n6Z%3C/u%3E%3C/link%3E 

Danke, harlechryzz!


Montag, 10. März 2025

Schleswig-Holstein Gourmet Festival

Großes Feinschmecker-Kino mit Standing Ovations im Hotel Cap Polonio

Heute gibt es mal wieder Nachrichten für kulinarisch Interessierte: Das 38. Schleswig-Holstein Gourmet Festival (SHGF) im Hotel Cap Polonio in Pinneberg ist immer etwas Besonderes. Und das liegt nicht nur an den sympathischen Gastköchen, sondern auch an der Hingabe der Inhaber-Familien, die ihre Gäste mit viel Engagement und Freude verwöhnen: vom geschmückten Festsaal über ein freundliches wie kompetentes Serviceteam unter Leitung von Michael Ostermann bis zum jungen Küchenteam unter Leitung von Sohn Marc Ostermann. Vom 28. Februar bis zum 2. März wurde wieder ein kulinarisches Feuerwerk entfacht, Urheber waren Gastkoch Felix Gabel und sein Küchenchef Marcel Siegers vom Budersand Hotel (Sylt).

Felix Gabel und Marc Ostermann

Felix Gabel ist ein kulinarischer Weltenbummler, der in den besten Restaurants, wie dem Domenico in New York, dem COI in San Francisco und dem Gaggan in Bangkok, die Kunst der unterschiedlichen Kochstile kennenlernte und daraus seinen eigenen entwickelte. Seit 2017 verantwortet der Sternekoch die drei Restaurants im 5-Sterne-Superior Hotel Budersand auf der Nordseeinsel und begeistert seine Gäste mit innovativen und raffinierten Gerichten mit Geschichten.

Like Ice in the Sunshine

Der leidenschaftliche Surfer überraschte mit Ideenreichtum und Kreativität und verwöhnte die Gourmets mit folgendem Menü: „Takkoyaki“ – ein raffinierter Gruß aus der Küche. Es folgte ein leichtes und frisches Spiel der Aromen mit „Like Ice in the Sunshine“, bei dem u.a. feinstes Königskrabbenfleisch mit der süßen Frische von Orange und einer zarten Vanillenote kombiniert wurde. Der dritte Gang „Süßes, sonst gibt’s Saures“ bot ein aufregendes Wechselspiel zwischen cremiger Jakobsmuschel, würzigem Kürbis, knuspriger Hühnerhaut und einer süß-sauren Seeigel-Velouté – ein echtes Geschmacksabenteuer. „Ganz großes Kino.A“ bot da
s kunstvoll arrangierte Gericht aus Quinoa-Tempeh, Blumenkohl, Rosinen und einem aromatischen Rosen-Marsalaschaum. Herzhaft und verführerisch präsentierte sich der fünfte Gang: „Wenn der kleine Hunger kommt“, eine luxuriöse Interpretation eines Klassikers. Saftiges Wagyu-Fleisch wurde von knusprigen Röstipommes begleitet, dazu gesellte sich würziger Deichkäse und die süßlich-milde Note der Roscoff-Zwiebel. Das nostalgische Dessert „Peanut Butter Jelly Sandwich“ überraschte mit intensiven Aromen von Cassis und cremiger Erdnuss – eine spielerische Hommage an ein vertrautes Geschmackserlebnis, neu interpretiert.
Peanut Butter Jelly Sandwich

Süßes, sonst gibt's Saures

Wenn der kleine Hunger kommt

Die fast 300 Gäste zollten dem von Felix Gabel kreierten und vom gesamten Cap Polonio-Küchenteam vorbereiteten 6-Gänge-Menü Standing Ovations an allen drei Eventtagen.  Dieses Wochenende hat eindrucksvoll bewiesen, dass außergewöhnliche Genussmomente entstehen, wenn große Talente aufeinandertreffen.

Die letzten beiden Events beim 38. SHGF finden am 30. März mit einem Dessertmenü von Taro Bünemann in der Orangerie im Maritim Seehotel und am 4. sowie 5. April mit 2-Sterne-Koch Michael Kempf im Waldhaus Reinbek statt. Infos unter www.gourmetfestival.de

Alle Fotos: Cap Polonio 

Freitag, 28. Februar 2025

OMR

Das OMR Festival bleibt langfristig in Hamburg

Gute Nachrichten für Hamburg: Die europaweit größte Fachmesse für Digitalwirtschaft, Medien und Marketing in Europa findet auch künftig in Hamburg statt. Die erfolgreiche Partnerschaft zwischen OMR und der Hamburg Messe und Congress wurde langfristig um weitere zehn Jahre verlängert.

Gemessen an den Besucherzahlen zählt das OMR Festival zu den größten Branchenevents weltweit: Im Jahr 2024 besuchten mehr als 67.000 Personen die Fachmesse auf dem Hamburger Messegelände. Die diesjährige Veranstaltung findet im Mai statt.

Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft und Innovation: „In Hamburg werden Innovationen, neue Geschäftsmodelle und Entwicklungen der Digitalwirtschaft vorangebracht. Wir sind überregional auf der Landkarte, und eine attraktive Destination für Fachleute und die Vernetzung ganzer Branchen. Das OMR Festival ist dafür ein wichtiger Höhepunkt, und wir freuen uns, auch in den kommenden Jahren viele Festivalgäste in Hamburg begrüßen zu dürfen.“

Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien: „Das OMR Festival zeigt Jahr für Jahr eindrucksvoll, wie dynamisch sich die digitale Wirtschaft entwickelt. In dem die OMR die Themen Technologie, Business, Entertainment und Kultur bündeln, entwickeln sie enorme Strahlkraft für einen der wichtigsten Standorte der Medien-, Digital- und Kreativwirtschaft in Europa. Für Hamburg ist es eine sehr gute Nachricht, dass die OMR aus der Schanze heraus auch in den kommenden Jahren mit Innovationskraft und Leidenschaft Lust auf die Zukunft der Digital- und Medienwirtschaft machen werden.“

Jasper Ramm, Geschäftsführer OMR: „Es ist uns eine große Freude, die Partnerschaft mit der Hamburg Messe und Congress für die nächsten zehn Jahre fortzusetzen. Seit dem ersten OMR Festival 2016 haben wir gemeinsam viel erreicht. Die Stadt und das Messegelände bieten eine ideale Plattform für die Vision des Festivals. Wir freuen uns darauf, auch in den kommenden Jahren gemeinsam mit unserem großartigen Team und unseren Partnern die digitale Wirtschaft und kreative Innovation weiter zu fördern.“

Uwe Fischer, CEO der Hamburg Messe und Congress GmbH: „Herzlichen Dank an Philipp Westermeyer und Jasper Ramm für die vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit. Es ist fantastisch zu sehen, wie sie mit dem gesamten Team das Event seit 2016 weiterentwickelt haben. Gern waren wir in den letzten neun Jahren ein starker Partner und Unterstützer dieser Entwicklung.“ 

Heiko M. Stutzinger, CEO der Hamburg Messe und Congress: „Die Verlängerung der Partnerschaft ist eine großartige Nachricht für Hamburg und die Hamburg Messe und Congress! Es freut uns sehr, dass das OMR Festival auch langfristig in Hamburg und auf unserem Messegelände stattfinden wird. Ein klares Zeichen, dass kreative, innovative Großveranstaltungen hier ihr Zuhause haben.“ 

Das OMR Festival 2025 in Hamburg

Am 6. und 7. Mai 2025 bietet das OMR Festival der Marketing- und Digitalszene wieder ein umfassendes Programm aus Konferenz, Masterclasses, Side Events und Expo. Auf fünf Bühnen diskutieren rund 800 Referierende über die aktuellen Trends und Entwicklungen. Dazu zählen internationale Fachleute und Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Marketing, Finanzbranche, Popkultur und Politik: u. a. Athlet Dirk Nowitzki, Bestseller-Autor Sebastian Fitzek, ChatGPT-Produktchef Nicholas Turley, Reddit-COO Jen Wong, Technologie-Wissenschaftlerin Amy Webb, oder Rekord-Musiker RAF Camora.

 

Das OMR Festival wurde 2011 von Philipp Westermeyer ins Leben gerufen. Seit 2015 ist die Expo Teil des OMR Festivals, die rund 1.000 Ausstellende und Partner aus dem Digital Business mit dem Fachpublikum zusammenbringt. Seit 2016 findet das Festival auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress statt.

 

Freitag, 7. Februar 2025

Zieh-etwas-Rotes-an-Tag

7. Februar: National Wear Red Day in den USA


Heute wird in den USA der Tag der roten Kleidung gefeiert. Laut dem Kalender der kuriosen Feiertage gibt es heute einen besonderen Anlass, mal etwas Rotes aus dem Kleiderschrank auszuführen. 

Modell von Witt

Wofür steht eigentlich die Farbe Rot?
Rot wird oft mit starken Emotionen wie Liebe, Leidenschaft und Romantik assoziiert. Es ist die Farbe des Herzens und symbolisiert intensive Gefühle. Rot ist eine dynamische und energetische Farbe, die oft mit Vitalität, Stärke und Mut in Verbindung gebracht wird. In einigen Kulturen, wie in China, steht Rot für Glück und Wohlstand. Die Farbe wird oft bei festlichen Anlässen verwendet.

Modell von Sieh an!

Ich habe in meinem Fotoarchiv geschaut, wann ich zuletzt mal Rot getragen habe - und ich bin auf ein Motiv aus dem Urlaub am Gardasee gestoßen (siehe oben). Tragt Ihr viel Rot? Falls ja - holt die Teile heute raus!

Beide Modelle von Witt


(Werbung wegen Markennennung)

Buchtipp

Digitalisierungs-Management - Digitale Geschäftsmodelle und künstliche Intelligenz nutzen


Seit einigen Monaten berücksichtige ich in meinen Fachvorträgen während der Online-Seminare auch KI. Also habe ich mich auf die Suche nach Büchern gemacht, die mich bei diesem Thema weiterbringen.

Im Verlag Schäffer Poeschel ist aktuell in 1. Auflage der Titel "Digitalisierungs-Management" erschienen. Die Digitalisierung hat inzwischen großen Einfluss auf Unternehmen und Geschäftsmodelle. Sie verändert nicht nur die Art und Weise, wie wir Geschäfte machen, sondern auch unsere Vorstellungswelten vom Business. Gleichzeitig ist die Digitalisierung eine der wichtigsten Grundlagen für die Entwicklung von künstlicher Intelligenz.

Der neue Titel von Prof. Dr. Roman Stöger stellt wirksame Konzepte und Instrumente für eine erfolgreiche Digitalisierung vor. Ebenfalls enthalten ist eine Toolbox mit praktischen Werkzeugen und Methoden, um die Digitalisierung wirksam in Unternehmen umzusetzen. Mir hat ebenfalls das Glossar am Ende des Buches gefallen, das bei der Klärung von Fachbegriffen hilft. Vielleicht ist der Titel auch etwas für Euch?


Donnerstag, 30. Januar 2025

Bitkom Studie

Bitkom Studie: Mehrheit der Deutschen kauft wegen personalisierter Werbung

  • Deutsche Unternehmen geben 30,9 Mrd. Euro für digitales Marketing aus, 268.000 Beschäftigte in der Branche
  • KI ermöglicht Hyperpersonalisierung der Werbung

Kleidung in der Lieblingsfarbe, Hotelangebote passend zum schon gebuchten Flug, Tickets für Konzerte von der persönlichen Playlist – große Teile der Online-Werbung sind inzwischen personalisiert. Mit Erfolg: 54 Prozent der Deutschen haben mindestens einmal ein Produkt online gekauft, nachdem sie personalisierte Werbung dazu gesehen oder gehört haben. 44 Prozent gingen deshalb sogar in ein Geschäft vor Ort. Dabei nimmt die Mehrheit der deutschen Internetnutzerinnen und -nutzer personalisierte Werbung häufig auf Social Media wahr (54 Prozent). Aber auch in Online-Shops (51 Prozent), über Suchmaschinen (45 Prozent) oder E-Mail-Dienste (40 Prozent) stoßen Konsumentinnen und Konsumenten oft auf diese Form von Anzeigen. Jeweils etwa ein Drittel (36 Prozent) gibt zudem an, personalisierter Werbung häufig auf Online-Nachrichtenseiten, bei Video-Streamingdiensten (36 Prozent) oder Audio-Streamingdiensten (32 Prozent) zu begegnen. Das sind Ergebnisse einer Bitkom-Studie zum Wertbeitrag des digitalen Marketings, im Rahmen derer eine Befragung unter 1.010 Internetnutzerinnen und -nutzern ab 16 Jahren durchgeführt wurde. „Personalisierte Werbung ist für die Kundinnen und Kunden oft interessanter und für die Unternehmen effektiver als herkömmliche, nicht-personalisierte Werbung“, sagt Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des Bitkom.

Unabhängig vom Produkt, das Inhalt der personalisierten Werbung ist: Ein gutes Drittel der Internetnutzerinnen und -nutzer nimmt diese neutral und damit weder als besonders störend noch als besonders nützlich wahr. Im Detail gibt es aber deutliche Unterschiede: So werden personalisierte Anzeigen für alltägliche Produkte eher als nützlich wahrgenommen, etwa für Lebensmittel und Getränke (36 Prozent), Kleidung und Accessoires (35 Prozent) bzw. Unterhaltungsangebote (33 Prozent). Bei sehr teuren oder besonders individuellen Angeboten oder Inhalten wird personalisierte Werbung nur noch von rund einem Fünftel als nützlich bewertet: etwa bei Immobilien (21 Prozent), Finanz- oder Versicherungsdienstleistungen (20 Prozent) und am wenigsten bei politischen Parteien (19 Prozent).  

Insgesamt sind sich zwei Drittel der Internetnutzerinnen und -nutzer einig, dass ohne personalisierte Online-Werbung deutlich mehr Internetseiten oder Online-Dienste kostenpflichtig wären (65 Prozent). Auch mit Blick auf die bevorzugt genutzten Webseiten wird klar, dass die Mehrheit lieber Werbung sieht, als für Inhalte zu zahlen: Knapp die Hälfte besucht lieber kostenfreie Webseiten mit nicht-personalisierter Werbung (47 Prozent), über ein Drittel bevorzugt kostenfreie Seiten mit personalisierten Werbeinhalten, und lediglich 16 Prozent geben an, kostenpflichtige Webseiten ohne Werbeinhalte vorzuziehen.

Ein etwaiges Verbot von personalisierter Online-Werbung hält fast die Hälfte (46 Prozent) für wirtschaftsschädigend, aus ihrer Sicht wäre mit negativen Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum in Deutschland zu rechnen. Denn diese Form der Werbung hilft aufgrund ihrer geringeren Kosten kleinen Unternehmen, im Wettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben – das denken knapp zwei Drittel der Internetnutzerinnen und -nutzer (64 Prozent). Und auch Unternehmen in Nischenmärkten hätten ohne personalisierte Online-Werbung deutlich größere Schwierigkeiten, ihre Kundschaft zu erreichen – davon sind ebenfalls zwei Drittel überzeugt (63 Prozent).

Digitales Marketing als Wirtschaftsfaktor

Das digitale Marketing, zu dem auch die personalisierte Online-Werbung gehört, stellt inzwischen einen bedeutenden Wirtschaftszweig dar. Die Ausgaben in der Branche steigen seit Jahren kontinuierlich und trotzen wirtschaftlichen Krisen. Im Jahr 2024 belief sich die Summe der Ausgaben unter Berücksichtigung von Personalkosten auf 30,9 Milliarden Euro. Auch die Beschäftigung wächst stetig: Seit 2018 ist die Anzahl der Jobs in der Branche um etwa die Hälfte gestiegen und lag 2024 bei 267.821 direkten Beschäftigten im digitalen Marketing. Die Gehälter in diesem Wirtschaftszweig legen ebenfalls zu: von durchschnittlich knapp 49.000 Euro im Jahr 2018 auf gut 63.500 Euro in 2024. Das entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,43 Prozent in diesem Sechs-Jahres-Zeitraum. Und auch der Staat profitiert: Die Steuererträge aus Einkommen betrugen im Sektor des digitalen Marketings 7,56 Milliarden Euro für das Jahr 2024, das sind etwa 24,5 Prozent der Gesamtausgaben.

Wie KI das digitale Marketing verändern wird

Parallel zum wirtschaftlichen Wachstum verändern sich durch den Einzug von KI in die Unternehmen auch die Qualifikationsprofile im digitalen Marketing. So werden KI-Spezialistinnen und -Spezialisten bereits heute stark nachgefragt: Rund jede zehnte Stellenanzeige verlangt explizit nach KI-Skills und verwendet Schlüsselworte wie „KI“, „ChatGPT“ oder „Prompt“ (8 Prozent). In den Stellenanzeigen von Unternehmen mit 501 bis 1.000 Mitarbeitenden sind es sogar bereits 14 Prozent, die das Schlagwort „KI“ beinhalten. In der Zukunft wird sich diese Entwicklung weiter verstärken: „Für Neu- und Wiedereinsteiger im digitalen Marketing werden Kompetenzen im Umgang mit KI in den nächsten Jahren unabdingbar. Die entsprechenden Anwendungen werden menschliche Fachkräfte im Regelfall nicht ersetzen, sondern in ihrer Arbeit unterstützen und sie so produktiver machen“, so Rohleder. Klassische Qualifikationen und Eigenschaften wie ein Studium (38 Prozent), Berufserfahrung (34 Prozent), Social Media (31 Prozent), SEO (Suchmaschinenoptimierung, 25 Prozent) oder Kreativität (20 Prozent) bleiben trotzdem wichtig.

In den alltäglichen Aufgaben des digitalen Marketings macht sich der Einfluss von KI heute bereits bemerkbar. So haben Sprachmodelle wie ChatGPT oder Gemini bei der Erstellung von Inhalten wie Texten, Bildern, Musik und Videos bereits ihren festen Platz. Außerdem können Ressourcen durch KI über alle Kanäle des digitalen Marketings hinweg gezielter eingesetzt werden. Die Möglichkeiten reichen von automatisierten Tests und Budgetanpassungen im Kampagnenmanagement über eine präzisere Identifikation und automatische Segmentierung in der Zielgruppenanalyse bis hin zu prädiktiven Analysen von Kaufverhalten oder Anzeigenperformances. Entsprechend steigt die Nachfrage nach Spezialistinnen und Spezialisten, die diese Vorteile für Unternehmen nutzbar machen. Es entstehen neue Berufsbilder wie KI-Trainer oder Datenethiker, und Marketingfachkräfte werden nicht mehr umhinkommen, zumindest grundlegende KI-Fähigkeiten zu beherrschen.

Für die personalisierte Online-Werbung bedeutet künstliche Intelligenz zukünftig vor allem eines: Hyperpersonalisierung. Durch KI ist ein höchst präziser Zuschnitt von Anzeigen möglich. Rohleder: „Hyperpersonalisierung ist die nächste Stufe des digitalen Marketings. Mithilfe von Echtzeit-Daten oder präzisen Verhaltensanalysen können Inhalte und Angebote noch genauer auf die Kundinnen und Kunden zugeschnitten werden“, betont Bitkom-Hauptgeschäftsführer Rohleder.

Sonntag, 26. Januar 2025

Schleswig-Holstein Gourmet Festival

StrandGut Resort in St. Peter-Ording feiert Premiere beim Schleswig-Holstein Gourmet Festival: Nelson Müller kochte „Gerichte, die die Seele umarmen“

Nelson Müller © S. Plaß

„Die Nordsee ist wie ein ewiges Lächeln“, sagte Nelson Müller, als er am Sonntag, 19. Januar, bei strahlendem Sonnenschein das StrandGut Resort in St. Peter-Ording erreichte. Der vielbeschäftige Gastronom hatte noch einen Abstecher zu seinen Eltern in Dithmarschen gemacht, bevor er anlässlich des 38. Schleswig-Holstein Gourmet Festivals (SHGF) zusammen mit seinem Küchenchef und dem StrandGut Team um Chefkoch Markus Friederici die 120 Gäste mit einem 6-Gänge-Menü verwöhnte. Unter anderem wurden köstliche Tartar Pralinen vom Simmenthaler Rind auf Prunier-Kaviar, Weißkohl und Creme Fraîche serviert; den maritimen Geschmack der Nordsee spiegelte der mit Gurke umwickelte Kabeljau mit HanseGarnele, Muschel, Verjus und Kesselfleisch wider. Zum Hauptgang wurde ein zartes Onglet vom Beef mit Kartoffel Garteaux, Sellerie, Sauce Bernaise und Trüffeljus gereicht. Als krönender Abschluss gab es einen gefüllten Apfel und Yuna-Edelweiß 37% Original Beans Schokolade.

Kabeljau Gurke © S. Plaß

Nelson Müller macht nicht nur als vielfach ausgezeichneter Patron vom Restaurant Schote (Essen) eine gute Figur, sondern begeistert die Menschen auch in diversen TV-Formaten sowie mit seiner weichen Soulstimme und eigener Band. Die war gleich mit an die Nordsee gereist und sorgte zwischen den Gängen für Stimmung, bis Nelson nach dem Dessert zum Mikrofon griff und bis tief in die Nacht ein Privatkonzert zum Besten gab.

„Ich bin weltoffen und den eher traditionellen Werten zugesagt,“ sagt der 45-Jährige, der in Ghana geboren wurde, bei seinen Pflegeeltern in Süddeutschland aufwuchs und oft seine Großeltern nahe Büsum besuchte. Seine beeindruckende Karriere startete mit der Ausbildung zum Koch in der Fissler-Post (Stuttgart) und im Restaurant Veneto bei Holger Bodendorf auf Sylt. Unter der Anleitung von Spitzenköchen, wie Henri Bach (Residence, Essen) und Lutz Niemann in der Orangerie im Maritim Seehotel Timmendorfer Strand, verfeinerte er sein Können am Herd zu einem ganz eigenen Stil. Diesen präsentiert der Sternekoch mit seinem Team seit 15 Jahren im Restaurant Schote (Essen), über dem seit 2011 ein Michelin Stern leuchtet.

Nelson Müller erweiterte in den letzten Jahren sein gastronomisches Portfolio um drei weitere Betriebe, darunter Brasserien in Essen, auf der Insel Norderney und ab Sommer 2025 auch in Thüringen. Neuester Coup des Unternehmers: „Ab Frühjahr 2025 werde ich Hotelier und das neue Relais & Châteaux Hotel Diepeschrather Mühle in Bergisch-Gladbach eröffnen.“ Gerade zieht er mit seinem Restaurant Schote in das Boutiquehotel im Naturschutzgebiet. Nach der Modernisierung des Hotels stehen den Gästen 25 Superior-Zimmern und Suiten, die Brasserie Müllers in der Mühle und das Gourmet-Restaurant sowie große Eventflächen zur Verfügung. Zusammen mit seinem 10-köpfigen Team, darunter eine Konditorin, möchte er am neuen Standort weiterhin mit innovativen und bodenständigen Gerichten für außergewöhnliche kulinarische Momente sorgen. Sein Credo: „Wir alle brauchen Essen, das die Seele umarmt.“

Infos zu weiteren Terminen 38. SHGF unter www.gourmetfestival.de

Food Holiday

National Peanut Brittle Day

Foto: American Peanut Council

Heute, am 26. Januar, feiern Liebhaber von Süßem in den USA den nationalen Tag des Erdnusskrokants (engl. National Peanut Brittle Day). Wenn Ihr Erdnüsse und Süßes mögt, dann feiert einfach diesen Ehrentag für die Kombination aus Krokant und Erdnüssen mit - vielleicht auch mit selbstgemachtem Erdnusskrokant. Hier geht es zum Rezept.

Samstag, 25. Januar 2025

Hamburg räumt auf!

Hamburg räumt auf! –
Anmeldestart zur Cleanup-Aktion am 27. Januar


Vom 28. Februar bis 9. März 2025 findet wieder die große Müllsammelaktion „Hamburg räumt auf!“ statt. Ab Montag, dem 27. Januar, ist die Anmeldung für die Aktion auf der Website www.hamburg-raeumt-auf.de möglich. Im vergangenen Jahr wurde mit mehr als 100.000 Teilnehmenden ein absoluter Rekord aufgestellt. Kann Hamburg das in diesem Jahr noch toppen?

2025 startet „Hamburg räumt auf!“ nicht nur in eine neue Runde, sondern zeigt sich auch im komplett neuen Look. Den freundlich dreinblickenden Michel hat ein modernes Logo in der SRH-Farbe Orange abgelöst. Darin vereint sich eine zeitgemäße Schrift mit Symbolen, die sowohl für Hamburg als auch die Aktion selbst stehen. Doch die Mission hinter „Hamburg räumt auf!“ bleibt dieselbe: eine saubere Stadt und mehr Umweltbewusstsein.

Interessierte können mit Nachbar:innen, Freund:innen, Schulklasse, Familie oder Verein ein Aufräumteam bilden und sich unter www.hamburg-raeumt-auf.de anmelden. Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) freut sich auf viele Freiwillige, stellt ihnen kostenlos Handschuhe und Müllsäcke zur Verfügung und kümmert sich um die umweltgerechte Verwertung und Entsorgung des gesammelten Abfalls. Unter allen Aufräumteams verlost die SRH Sach- und Erlebnispreise zahlreicher Unternehmen aus Hamburg und Umgebung. Eine Übersicht darüber gibt es ebenfalls auf der Aktionswebsite. „Hamburg räumt auf!“ ist eine Gemeinschaftsaktion der SRH und der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) mit Unterstützung des Naturschutzbundes Deutschland (NABU), Landesverband Hamburg e. V.

Im Jahr 2025 gibt es bei „Hamburg räumt auf!“ erstmals ein großes Abschlussevent im Stadtpark. Gestartet wird mit einem Sternlauf, bei dem man sich einer von zehn geführten Stadttouren − inklusive Müll sammeln – anschließen kann. Im Ziel erwarten alle Teilnehmenden und ihre Familien tolle Mitmach-Aktionen. Wer beim Lauf dabei sein möchte, kann sich ab dem 27. Januar auf der Aktionswebsite dafür anmelden.

Donnerstag, 23. Januar 2025

National Pie Day

23. Januar: National Pie Day

Heute feiern Menschen in den USA und weltweit den "National Pie Tag". Der Tag steht ganz im Zeichen von Genuss von Kuchen. Für uns also eine wunderbare Gelegenheit, die vielfältige Welt der Kuchen zu erkunden und die Freude am Backen zu zelebrieren.

Der National Pie Day wurde ins Leben gerufen, um die amerikanische Kultur des Kuchenbackens zu würdigen und zu fördern. Ob süß oder herzhaft, ob klassisch oder modern - Kuchen sind ein wesentlicher Bestandteil der kulinarischen Traditionen und bieten für jeden Geschmack etwas.

Wir alle können den National Pie Day mitfeiern, indem wir einen Kuchen backen oder genießen.

Mehr zu den Hintergründen des National Pie Days erfahrt Ihr im Kalender der kuriosen Feiertage. Und hier gibt es auch noch zwei Anregungen für Rezepte für "Pies".

https://peanutbureau.ca/recipe/185-peanut-butter-banana-cream-pie

https://peanutbureau.ca/recipe/18-peanut-butter-chocolate-and-banana-hand-pies

Alle Rezepte und Fotos: American Peanut Council
 

Mittwoch, 22. Januar 2025

Hamburg Ballett

John Neumeiers Ballett „Tod in Venedig“ in neuer Besetzung
Wiederaufnahme am 9. Februar 2025 in der Hamburgischen Staatsoper


John Neumeiers Ballett „Tod in Venedig“, frei nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann, kehrt am 9. Februar 2025 zurück auf die Bühne der Hamburgischen Staatsoper. Die Choreografie, die die komplexe und tiefgründige Erzählung in tänzerischer Form widerspiegelt, setzt in diesem Jahr einen besonderen Akzent: Es ist das Jubiläumsjahr des 150. Geburtstags von Thomas Mann, dessen Werk und Auseinandersetzung mit Themen wie Vergänglichkeit, Schönheit und Tod in John Neumeiers Choreografie lebendig werden. Der „Totentanz“, so der Untertitel des Balletts, ist eine getanzte Reflexion über die vielschichtige Erzählung und verweist auf die existenziellen Fragen, die das Werk von Mann aufwirft. Die Produktion zur Musik von Richard Wagner und Johann Sebastian Bach stellt die erste Wiederaufnahme unter der Intendanz von Demis Volpi dar.

Zur Einstudierung seines Balletts in Hamburg wird John Neumeier persönlich für die Endproben anwesend sein. Seit seinem Abschied vom Hamburg Ballett im Sommer 2024 hat John Neumeier bereits mehrmals an Proben teilgenommen und wird, wie für „Der Nussknacker“ und das „Romeo und Julia“-Gastspiel in Venedig, in den finalen Proben mit den Solist*innen und dem Ensemble arbeiten.
Für das Publikum gibt es ein erstes Wiedersehen mit John Neumeier bereits bei der Ballett-Werkstatt III eine Woche vor der Wiederaufnahme, am 2. Februar 2025, für die Demis Volpi John Neumeier eingeladen hat, die Moderation zu übernehmen. In gewohnt charmanter Art wird dieser über die Hintergründe und den Kreationsprozess an seinem Werk berichten, das am 7. Dezember 2003 seine Uraufführung feierte.

In „Tod in Venedig“ begegnen die Zuschauer*innen dem gealterten Meisterchoreografen Gustav von Aschenbach, der in der venezianischen Sommerhitze seinem Schicksal entgegengeht. Vom rätselhaften, jugendlichen Tadzio fasziniert, wird Aschenbach von einer unerklärlichen Leidenschaft ergriffen, die ihn am Ende seines Lebens in den Abgrund führt. 
In der aktuellen Einstudierung wird eine neue Besetzung auf der Bühne der Hamburgischen Staatsoper zu erleben sein. In „Tod in Venedig“ erliegt der Meisterchoreograf Gustav von Aschenbach seinen Visionen. Die charaktervolle wie seelentiefe Rolle des Aschenbach wird von Edvin Revazov (9.,11.,21.,22.2.) und Christopher Evans (12.,15.2.) übernommen. Der junge Tadzio, der Inbegriff der unerreichbaren Schönheit, wird zum ersten Mal von den Gruppentänzern Caspar Sasse (9.,11.,21.,22.2.) und Lennard Giesenberg (12.,15.2.) dargestellt. Auch viele andere Rollen sind neu besetzt: So geben Madoka Sugai und Jacopo Bellussi ihr Debüt als Aschenbachs Konzepte (12.,15.2.), wie auch Futaba Ishizaki und Daniele Bonelli (21.,22.2.). Silvia Azzoni und Alexandre Riabko treten ebenfalls als Aschenbachs Konzepte auf (9.,11.2.). Alessandro Frola debütiert als Friedrich der Große (12.,15.2.), eine Rolle, die ebenfalls von Jacopo Bellussi getanzt wird (9.,11.,21.,22.2.). Ihre Debüts geben ebenfalls Ida Praetorius als Asisstentin (12.,15.2.) und als La Barbarina Charlotte Larzelere (12.,15.2.) und Olivia Betteridge (21.,22.2.). Diese beiden Rollen werden auch von Anna Laudere (9.,11.,21.,22.2.) und Xue Lin (9.,11.2.) verkörpert. Ihren Erstauftritt haben auch Louis Musin und Artem Prokopchuk in der Mehrfachrolle als Wanderer/Gondoliere/Tanzpaar/Dionysos/Friseur/Gitarrist (9.,11.,21.,22.2.). Matias Oberlin und Florian Pohl sind ebenfalls für diese Rollen besetzt (12.,15.2.). Der jüngere Aschenbach wird erstmals von Evan L'Hirondelle (9.,11.,21.,22.2.) und Filipe Rettore (12.,15.2.) getanzt.

Die Kompositionen von Richard Wagner spielt für die Wiederaufnahme und alle Folgevorstellungen der renommierte französische Pianist Davis Fray. Fray ist dem Hamburger Ballettpublikum bereits durch seine enge Zusammenarbeit mit John Neumeier an dessen Balletten „Epilog“ und „Ghost Light“ bekannt.

Tod in Venedig
Ein Totentanz von John Neumeier frei nach der Novelle von Thomas Mann
Choreografie und Inszenierung: John Neumeier
Musik: Johann Sebastian Bach, Richard Wagner
Bühnenbild: Peter Schmidt
Kostüme: John Neumeier und Peter Schmidt
Lichtkonzept: John Neumeier
Klavier: David Fray und Musik vom Tonträger
Wiederaufnahme am 9. Februar 2025 um 18.00 Uhr
Weitere Vorstellungen am 11., 12., 25., 21. und 22. Februar 2025, jeweils um 19.30 Uhr


Freitag, 17. Januar 2025

Buchtipp

Talk! - Mit Vorträgen und Präsentationen überzeugen

Ein Thema, das alle Marketer interessiert - und damit ein Tipp für Euch kurz vorm Wochenende: Wir alle kennen es: Jeder, der souverän vortragen und präsentieren kann, wird auch Menschen für seine Ideen, Pläne, Strategien oder Produkte begeistern.  Ob online oder in Präsenz, ob mit oder ohne Folien: Der Titel TALK! aus dem Verlag Rheinwerk Computing hilft dabei, überzeugende Vorträge zu erarbeiten. Autor Thomas Pyczak kombiniert in TALK! seine eigenen Erfahrungen mit Erkenntnissen aus verschiedenen Disziplinen wie Psychologie, Hirnforschung, Marketing und Rhetorik. Spannend! Damit sollen die LeserInnen ermutigt und befähigt werden, ihre Botschaften überzeugend und authentisch zu vermitteln. Denn Vortragskunst ist erlernbar und kann durch Übung perfektioniert werden.

Auszüge aus dem Inhalt:

Recherchieren - Die richtigen Fragen stellen
Storyfizieren - Den roten Faden entwickeln
Trainieren - Die souveräne eigene Stimme finden
Präsentieren - Ein Gespräch mit dem Publikum führen
Lernen - Ergebnisse und Feedback auswerten
und 99 "Quick-Tipps" von großartigen RednerInnen

Dienstag, 14. Januar 2025

Hagenbeck

Tierischer Check-Up im Tropen-Aquarium Hagenbeck

Chinesische Krokodilschwanzechse © Hagenbeck

Das Tropen-Aquarium Hagenbeck beherbergt mehr als 350 Tierarten auf über 8.000 Quadratmetern. Um zu kontrollieren, ob sich die tierischen Bewohner vermehrt haben, wie viel sie wiegen und wie groß sie geworden sind, fand heute der alljährliche Check-Up statt.

Direkt zu Beginn durfte ein großer Zuchterfolg bewundert werden. Pünktlich zum Checkup kamen am 04.01. sechs der stark gefährdeten Chinesischen Krokodilschwanzechsen (Shinisaurus crocodilurus) auf die Welt. „Im ersten Jahr wachsen die Echsen recht wenig, danach gibt es einen Wachstumsschub, sodass sie mit gut anderthalb bis zwei Jahren ausgewachsen sind“, erklärt Florian Ploetz, Bereichsleiter für Terraristik. Zum Größenvergleich wurde der Echsen-Vater vorgestellt, welcher gut 130 Gramm mehr auf die Waage brachte als der 3-5 Gramm leichte Nachwuchs.

Blasenanemonen © Hagenbeck
Im Anschluss wurden die Blasenanemonen (Entacmaea quadricolor) begutachtet. Unsere Bereichsleiterin für Aquaristik, Elisa Gülzow, zählte 27 kupferrote und 11 grüne Blasenanemonen. „Wir führen regelmäßig Zählungen durch, da unsere Anemonen unter sehr guten Bedingungen leben und sie sich aufgrund dessen häufig vermehren. Daher kann sich die Anzahl sehr schnell stark verändern“, so Elisa Gülzow. 
Blaue Schmucklanguste © Hagenbeck

Zu guter Letzt standen die Blauen Schmucklangusten (Panulirus versicolor) auf dem Plan. Drei Tiere können im Roten Meer Panorama des Tropen-Aquariums bestaunt werden. Die zu den Zehnfußkrebsen gehörigen Tiere sind sehr intelligent und häuten sich regelmäßig, wobei sie sich gerne in Felsspalten zurückziehen. Aktuell zählen die Langusten nicht zu den bedrohten Tierarten, werden aber sehr stark befischt, sodass sich das leider schnell ändern könnte.

Dr. Guido Westhoff, Geschäftsführer bei Hagenbeck erklärt: „Jede Nachzucht ist wertvoll, besonders in Anbetracht der Gefährdung vieler Arten. Der Tierpark Hagenbeck engagiert sich daher sehr stark sowohl bei der Nachzucht als auch bei der zooübergreifenden Artenabgabe, um gefährdete Tierarten zu erhalten.“

Die EAZA (European Association of Zoos and Aquaria) Kampagne Vietnamazing setzt sich für die Rettung der Krokodilschwanzechse ein. Von den halb-aquatisch lebenden Reptilien gibt es nur noch wenige hundert Exemplare im Freiland. Hagenbeck beteiligt sich an der Kampagne und macht mit Schautafeln auf die prekäre Lage aufmerksam.

 

Sonntag, 12. Januar 2025

Schleswig-Holstein Gourmet Festival

Premiere für Quirin Brundobler beim 38. SHGF
im Hotel "Der Seehof"

Quirin Brundobler © Magulski

Keine weite Anreise hat Quirin Brundobler von der Flensburger Förde zu seinem Debüt beim 38. Schleswig-Holstein Gourmet Festival im Hotel "Der Seehof" an der Lauenburgischen Seenplatte. Am 24. und 25. Januar 2025 wird er seine naturnahe Kochkunst im 4-Sterne-Superior Hotel mit einzigartiger Lage zwischen Ratzeburger- und Küchensee präsentieren.

Quirin Brundobler © Magulski

Der Küchenchef des Flensburger Hotels "Das James" ist ebenso bescheiden wie talentiert. Wichtige Erfahrungen sammelte der gebürtige Bayer aus dem Chiemgau nach seiner Koch-Ausbildung im Allgäuer Sonnenalp Resort u. a. in Österreich, der Schweiz und Belgien. Langfristig zog es den 39-Jährigen jedoch in den Norden Deutschlands, wo er auf der Insel Sylt in exzellenten Gourmet-Adressen, wie dem 5-Sterne-Hotel Budersand im KAI3 unter Küchenleitung von Jens Rittmeyer und bei **Johannes King im Hotel Söl’ring Hof, stationierte. Seit Eröffnung vom "Das James" 2020 ist Quirin Brundobler im Restaurant "Das Grace" angekommen. Vor drei Jahren erhielt er als erster Koch in Flensburg den begehrten Michelin-Stern, der bis heute über dem Restaurant leuchtet. Die Tester vom Gusto bescheinigen ihm und seinem Team aktuell 8+ Pfannen, Der Feinschmecker FF+ und der Gault Millau drei Toques, was 17 Punkten entspricht.

Lob anzunehmen, fällt dem Familienvater dennoch schwer - „irgendwie geht es immer besser“. Durch seinen Perfektionismus legt Brundobler ein besonderes Augenmerk auf hochwertige und regionale Zutaten, die er überwiegend von der hoteleigenen James Farm bezieht. Hier stammt bereits das Futter der Nutztiere aus eigenem Anbau. 2023/2024 wurden zudem drei der Farm-Produkte zu den besten Käse- und Milchprodukten des Jahres gekürt. Quirin Brundobler lässt sich gerne von der Natur inspirieren und bekam 2024 zusätzlich den grünen Michelin-Stern für Nachhaltigkeit verliehen. Seinen Stil beschreibt der Spitzenkoch, der keine Vorbilder hat, aber Menschen bewundert, die Neues wagen, mit: „ein bisschen Nordic Cuisine, etwas Säure, etwas Frucht und gerne Butter oder Creme fraîche.“ 

Weitere Informationen hier: https://www.gourmetfestival.de/